210128 SE M7: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2022S)
Instrumente deliberativer Demokratie in repräsentativen Demokratien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Manche Beobachter*innen orten einen Verfall klassischer Institutionen repräsentativer Demokratien: der Rückgang in der Anzahl der Parteimitglieder, sinkendes Vertrauen in politische Institutionen und abnehmende politische Partizipation geben Anlass über Alternativen zu klassischen Institutionen repräsentativer Demokratien nachzudenken. In diesem Seminar untersuchen wir institutionalisierte Formen deliberativer Demokratie zur Unterstützung klassischer Institutionen der repräsentativen Demokratie. Im Fokus stehen dabei sogenannte Deliberative Mini-Publics. Das Seminar nähert sich den folgenden Fragen empirisch an: wer nimmt an solchen Verfahren der Bürger*innenbeteiligung eher teil? Werden durch diese Instrumente deliberativer Demokratie das politische Wissen verbessert und Meinungen der Teilnehmer*innen verändert? Funktioniert Deliberation oder dominieren bestimmte Akteure den Austausch unter den Teilnehmer*innen? Und haben diese Beteiligungsformen auch Auswirkungen auf die Meinungen anderer, nicht direkt beteiligter, Bürger*innen?Hinweis: Viele der Studien sind in englischer Sprache und nutzen vorwiegend quantitative Methoden. Vorkenntnisse bzw. Interesse an diesen Methoden ist von Vorteil.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit (20%)
- Präsentation (20%)
- Reaktionen (10%)
- Seminararbeit (50%)
- Präsentation (20%)
- Reaktionen (10%)
- Seminararbeit (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen) – unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Seminar
- Halten einer Präsentation zu einem festgelegten Termin
- Zeitgerechte Abgabe von mindestens zehn Reaktionen (Fragen & Kommentare zu den Texten) im Laufe des Semesters
- Zeitgerechte Abgabe einer Seminararbeit, die den formalen Kriterien entspricht (letzter Abgabetermin: 31.8.2022)
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen) – unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Seminar
- Halten einer Präsentation zu einem festgelegten Termin
- Zeitgerechte Abgabe von mindestens zehn Reaktionen (Fragen & Kommentare zu den Texten) im Laufe des Semesters
- Zeitgerechte Abgabe einer Seminararbeit, die den formalen Kriterien entspricht (letzter Abgabetermin: 31.8.2022)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08