Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210129 SE FOP: Forschungspraktikum (Fortsetzung im SoSe 2008) (2007W)

Motive und Gründe für Studienwechsel oder Studienabbruch bei StudentInnen der Politikwissenschaft - Das Phänomen der Drop-Outs

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: hans-georg.heinrich@univie.ac.at; Sprechstunde: Donnerstag, 14.30- 16.00 Uhr, ZimmerNr.: B714, NIG 7.Stock; Tel.: 01- 4277- 47719;
per E-Mail: karin.liebhart@univie.ac.at; Sprechstunde: Mittwoch 11.00 -12.00 Uhr, ZimmerNr.: D217, NIG 2. Stock; Tel.: 01- 4277- 47739;

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf Ergebnissen der multimethodischen Erhebungen und Analysen im Rahmen des FoP "Berufsmarkt, Berufsfindung und -ausübung von Absolvent/inn/en der Politikwissenschaft" (Heinrich/ Liebhart 2006/2007) sowie laufender Befragungen von Studienanfänger/inne/n des Fachs Politikwissenschaft und von Absolvent/inn/en (z,B, durch das Graduiertenzentrum der Universität Wien) wird im Forschungspraktikum das soziale Phänomen der politikwissenschaftlichen Drop outs genauer in den Blick genommen.
Motive und Gründe für einen Wechsel in ein anderes Studienfach bzw. zu einem anderen Ausbildungstyp dürften ebenso vielfältig sein wie jene, das Studium überhaupt abzubrechen, den akademischen Bereich zu verlassen und ohne Abschluss in diverse Berufsfelder einzusteigen. Dies legen erste Einblicke, die sich aus im Zuge des eingangs erwähnten FoPs 2006/2007 geführten, problemfokussierten Interviews ergeben, nahe.
Davon ausgehend strebt die 4stündige und 2semestrige Lehrveranstaltung die differenzierte Auseinandersetzung mit einem aus politikwissenschaftlicher Perspektive bisher kaum erforschten sozialen Phänomen an. Die Aktualität der Fragestellung erscheint gerade auch in Hinblick auf die laufende Umstellung des Studiums auf ein dreistufiges Ausbildungssystem gegeben. Außerdem können Aufschlüsse über etwaige Wirkungen der Studiengebühren sowie andere Wirkfaktoren erwartet werden.
Im Rahmen des FoP sollen mittels eines konkreten, mit den Teilnehmer/inn/en durchgeführten Forschungsprojekts, Erkenntnisse darüber gewonnen werden, warum und zu welchem Zeitpunkt Student/inn/en der Politikwissenschaft das Studium wechseln oder abbrechen und wie ihre weiteren Ausbildungs- und/oder Berufskarrieren verlaufen.
Das FoP verbindet für die Politikwissenschaft relevante Fragestellungen mit einem differenzierten Forschungsansatz, der quantitative und qualitative methodische Erhebungs- und Analysetechniken verknüpft und somit einen multiperspektivischen Blick auf das Phänomen Drop outs ermöglicht.
In einer explorativen Eingangsphase werden problemfokussierte und narrative Interviews mit Drop outs bzw. Student/inn/en der Politikwissenschaft, die mit dem Gedanken spielen, auszusteigen, sowie Expter/inn/en/-Gespräche geführt. Die mittels qualitativer Methoden gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Interviews werden in einem zweiten Schritt mit sekundäranalytischen Ergebnissen vorhandener quantitativer Daten in Beziehung gesetzt. Eine weiterführende Online-Umfrage unter Drop outs ist geplant. Abschließend soll eine Fokusgruppe zur Diskussion der Forschungsergebnisse des FoP einen zusätzlichen Reflexionsschritt ermöglichen.
Den TeilnehmerInnen bietet die Lehrveranstaltung die Möglichkeit, inhaltliche Vertiefung in ein Forschungsthema mit dem Auffrischen bzw. zusätzlichen Kennenlernen methodischen Know hows und entsprechender Fertigkeiten hinsichtlich Erhebungs- und Analysetechniken zu verbinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre für Ausarbeitung und Präsentation in Kleingruppen (Kopiervorlagen siehe Ordner SOWI-Bibliothek)
" Kolland, Franz (2002): Studienabbruch: Zwischen Kontinuität und Krise. Eine empirische Untersuchung an Österreichs Universitäten. Sociologica 7. Wien.
Empfohlene weiterführende Literatur zu empirischer Sozialforschung
" Atteslander, P. (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.
" Flick, U. (Hg.) (2003): Qualitative Forschung - ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
" Kuckartz, U./ Grunenberg, H./ Lauterbach, A. (Hg.) (2004): Qualitative Datenanalyse computergestützt. Wiesbaden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38