210129 SE M13.1/Dipl: SE Masterseminar (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar kann von allen Studierenden besucht werden, die sich im Prozess des Schreibens der Diplom- oder masterarbeit befinden und sich dort inhaltlich mit Entwicklungsprozessen und Problemen der Region Osteuropa auseinandersetzen. Eine Aufnahme ins Seminar bedeutet nicht die Übernahme einer Betreuungsverpflichtung. Über die Betreuung von Arbeiten entscheidet sich der Lehrveranstaltungsleiter auf Grundlage eines Exposés und ausgehend von seinen jeweils vorliegenden anderen Betreungsverpflichtungen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Anmeldung von Fr 05.03.2010 06:00 bis So 07.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Leistung während des Semesters und auf Grundlage der letzten Fassung des schriftlichen Exposés
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anfertigung eines Exposés durch jede TeilnehmerIn, Unterstützung der Arbeit der anderen TN durch eine aktive Diskussion der jeweilig anderen Konzepte, Überarbeitung der ersten Fassung im Verlaufe des Semesters; ggf. Diskussion aktueller theoretischer Texte
Prüfungsstoff
Vorbereitung einer Präsentation seines Themas und des inhaltlichen Konzepts; Debatte im Seminar; individuelle Konsultationen mit dem LV-Leiter.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38