210130 SE M11: FOP Forschungspraktikum (2020W)
Demokratie zwischen Europäisierung und Digitalisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung wird zu den angegebenen Zeitpunkten digital stattfinden.
-
Mittwoch
07.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
14.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
21.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
28.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
04.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
11.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
18.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
25.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
02.12.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
09.12.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
16.12.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
13.01.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
20.01.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Mittwoch
27.01.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistungen sind über das Semester verteilt zu erbringen: Forschungspraktika sind intensive Kurse mit 12 ECTS (also ca. 300 Arbeitsstunden), intensive Arbeit ist wöchentlich während des gesamten Semesters notwendig.Teilnahme an der ersten Einheit ist unerlässlich!Als Voraussetzungen für die Teilnahme sollten Sie sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse mitbringen, da komplexe Texte und große Textmengen in beiden Sprachen zu bearbeiten sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. zweimal unentschuldigtes Fehlen; nicht in der 1. Einheit)
- Textzusammenfassungen, Diskussionsprotokolle, etc. (25% der Note)
- Präsentationen und Kleingruppenarbeit (25%)
- Forschungsbericht / Seminararbeit (50%)Abgabe aller Teilleistungen ist Grundbedingung für den positiven Abschluss.
- Textzusammenfassungen, Diskussionsprotokolle, etc. (25% der Note)
- Präsentationen und Kleingruppenarbeit (25%)
- Forschungsbericht / Seminararbeit (50%)Abgabe aller Teilleistungen ist Grundbedingung für den positiven Abschluss.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Schmidt, Manfred G., 2019, Demokratietheorien: Eine Einführung, 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien (https://ubdata.univie.ac.at/AC15449586).Zuboff, Shoshana, 2018, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt: Campus Verlag (https://ubdata.univie.ac.at/AC15626200 ).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Ziel dieses Forschungspraktikums (FP) ist es, Studierenden in der Studienabschlussphase, die schon über profundes Grundwissen zur Politikwissenschaft sowie zur europäischen Integration verfügen, eine Spezialisierung im Bereich demokratiepolitische Folgen der Digitalisierung sowie (reale und potentielle) Europäisierung in diesem Bereich anzubieten. Im Idealfall sollen am Ende des Semesters Forschungskonzepte stehen, die im folgenden Semester in einer Masterarbeit direkt umgesetzt werden.Inhalt des FP sind Fragen nach den Auswirkungen des Prozesses der Digitalisierung mit besonderem Schwerpunkt auf Aspekten der Demokratie in Europa. Welche Potentiale (effizientere Informationsverbreitung, e-government, etc.) aber auch mögliche Gefahren (Überwachung, Monopolisierungstendenzen bei den Internetkonzernen, Verbreitung von Hass im Internet, Wahlmanipulation, etc.) ergeben sich aus der digitalen Revolution? Welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen in Theorie und Praxis, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene?Methoden: Das FP wird digital abgehalten werden, die überwiegend synchrone Form (zumeist Videokonferenzen) verlangt Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme zu den angegebenen Zeiten (max. 2x unentschuldigtes Fehlen zulässig, nicht aber in der ersten Einheit).Das FOP stützt sich in einer intensiven Lese- und Diskussionsphase auf zwei wegweisende Werke zur Digitalisierung bzw. Demokratie (Schmidt und Zuboff, siehe unten). Daneben werden gängige politikwissenschaftliche Untersuchungsmethoden sowie Theorien der EU- und Politikfeld-Forschung behandelt werden. Im Laufe des Semesters werden zunehmend eigene Forschungsfragen und -designs erarbeitet werden. Trainiert werden u.a. Literatursuche und -analyse, das Verstehen des Aufbaus von wissenschaftlichen Untersuchungen, akademisches Schreiben, Geben und Annehmen von Feedback, Präsentationen, und Gruppenarbeiten.