210131 VO G1, G5: Politische Systeme und Kulturen der neuen EU-Mitglieder (2004 und 2007) im Vergleich (2008S)
Labels
Die LV wird vom Anreizsystem Frauenförderung der Universität Wien finanziert.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
1. Prüfungstermin: 25.6.2008
2. Prüfungstermin: 1.10.2008
3. Prüfungstermin: 15.11. 2008
4. Prüfungstermin: 17.Jänner, 9.00 bis 10.30 HS 3
1. Prüfungstermin: 25.6.2008
2. Prüfungstermin: 1.10.2008
3. Prüfungstermin: 15.11. 2008
4. Prüfungstermin: 17.Jänner, 9.00 bis 10.30 HS 3
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
" Vorlesung mit Diskussion und interaktiven Elementen
" Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Klausur (schriftliche Prüfung)
" Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Klausur (schriftliche Prüfung)
Prüfungsstoff
Literatur
Auer, St. (2004): Das Erbe von 1989. Revolutionen für Europa. http://www.eurozine.com/articles/2004-06-07-auer-de.html.
Delanty, G. (2007): Peripheries and borders in a post-western Europe. http://www.eurozine.com/articles/2007-08-29-delanty-en.html.
Domes, J. (2000): Typologie der Politischen Systeme. Einführung in die Vergleichende Politische Systemlehre. Wiesbaden.
Flacke, M. (Hg.) (2004): Mythen der Nationen. 1945-Arena der Erinnerungen. 2 Bände. Berlin.
Fuchs, D./Klingemann, H.-D. (2002): Eastward Enlargement of the European Union and the Identity of Europe. In: Mair, P./ Zielonka, J. (Eds.): The Enlarged European Union. Diversity and Adaptation. London. 19-54.
Grabbe, H. (2003): Europeanisation Goes East. Power and Uncertainty in the EU Accession Process. In: Featherstone, K./ Radaelli, C. (Eds.): The Politics of Europeanisation. Oxford.
Héritier, A./ Scharpf, F. W./ Stolleis, M. (Eds.) (2004): European and International Regulation After the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels, Baden-Baden: Nomos, Vol. 12, 115-138.
Ismayr, W. (Hg.) (2003): Die politischen Systeme Osteuropas. Opladen.
Ismayr, W. (Hg.) (2004): Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen.
Knigge, V./ Maehlert, U. (Hg.) (2005): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln-Weimar-Wien.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Strategiepapiere und Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission über die Fortschritte der Beitrittskandidaten auf dem Weg zum Beitritt.
Merkel, W. (2003): Transformation politischer Systeme. In: Münkler, H. (Hg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg. 207-245.
Merkel, W./ Puhle, H., J. (1999): Von der Diktatur zur Demokratie. Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade. Opladen.
Naimark, N. M. (2005/ 2006): Die Killing Fields des Ostens und Europas geteilte Erinnerung. In: Transit 30.Winter 2005/ 2006. 57-69.
Nikolova, N./ Sabeva, S./ Yakimova, M.(2002): Europe and its Shadow. http://eurozine.com/pdf/2002-01-30-nikolova-en.pdf
Pelinka, A. (2005): Vergleich politischer Systeme. Wien-Köln-Weimar.
Ross, C. (Ed.) (2002): Perspectives on the Enlargement of the European Union. Leiden-Boston-Köln.
Rupnik, J. (2007): Populism in Eastern Central Europe. http://eurozine.com/pdf/2007-09-10-rupnik-en.pdf.
Rupnik, J. (2007): Anatomy of a crisis. The referendum and the dilemmas of the enlarged EU. http://www.eurozine.com/articles/2007-03-26-rupnik-en.html
Schimmelfennig, F. (2003): Die Osterweiterung der EU. Erklärung eines widersprüchlichen Prozesses. In: Jachtenfuchs, M./ Kohler-Koch, B. (Hg.): Europäische Integration. Opladen. 541-568.
Segert, D. (2002): Die Grenzen Osteuropas. 1918, 1945, 1989 - Drei Versuche im Westen anzukommen. Campus Verlag.
Szücs, J. (1990). Die drei historischen Regionen Europas. Frankfurt/ M.
Ulram P. A. (2003): Participation and Political Culture in Central and Eastern Europe (1990-2000). In: CEPSR Summer 2003. 35-55.
Vobruba, G. (2004): Grenzen des Projekts Europa. Von der Expansionsdynamik zur abgestuften Integration. http://www.eurozine.com/articles/2004-06-08-vobruba-de.html.
Widmaier, U./ Gawrich, A./ Becker, U. (1999): Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas. Ein einführendes Lehrbuch. Opladen.
Delanty, G. (2007): Peripheries and borders in a post-western Europe. http://www.eurozine.com/articles/2007-08-29-delanty-en.html.
Domes, J. (2000): Typologie der Politischen Systeme. Einführung in die Vergleichende Politische Systemlehre. Wiesbaden.
Flacke, M. (Hg.) (2004): Mythen der Nationen. 1945-Arena der Erinnerungen. 2 Bände. Berlin.
Fuchs, D./Klingemann, H.-D. (2002): Eastward Enlargement of the European Union and the Identity of Europe. In: Mair, P./ Zielonka, J. (Eds.): The Enlarged European Union. Diversity and Adaptation. London. 19-54.
Grabbe, H. (2003): Europeanisation Goes East. Power and Uncertainty in the EU Accession Process. In: Featherstone, K./ Radaelli, C. (Eds.): The Politics of Europeanisation. Oxford.
Héritier, A./ Scharpf, F. W./ Stolleis, M. (Eds.) (2004): European and International Regulation After the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels, Baden-Baden: Nomos, Vol. 12, 115-138.
Ismayr, W. (Hg.) (2003): Die politischen Systeme Osteuropas. Opladen.
Ismayr, W. (Hg.) (2004): Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen.
Knigge, V./ Maehlert, U. (Hg.) (2005): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln-Weimar-Wien.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Strategiepapiere und Regelmäßige Berichte der Europäischen Kommission über die Fortschritte der Beitrittskandidaten auf dem Weg zum Beitritt.
Merkel, W. (2003): Transformation politischer Systeme. In: Münkler, H. (Hg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg. 207-245.
Merkel, W./ Puhle, H., J. (1999): Von der Diktatur zur Demokratie. Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade. Opladen.
Naimark, N. M. (2005/ 2006): Die Killing Fields des Ostens und Europas geteilte Erinnerung. In: Transit 30.Winter 2005/ 2006. 57-69.
Nikolova, N./ Sabeva, S./ Yakimova, M.(2002): Europe and its Shadow. http://eurozine.com/pdf/2002-01-30-nikolova-en.pdf
Pelinka, A. (2005): Vergleich politischer Systeme. Wien-Köln-Weimar.
Ross, C. (Ed.) (2002): Perspectives on the Enlargement of the European Union. Leiden-Boston-Köln.
Rupnik, J. (2007): Populism in Eastern Central Europe. http://eurozine.com/pdf/2007-09-10-rupnik-en.pdf.
Rupnik, J. (2007): Anatomy of a crisis. The referendum and the dilemmas of the enlarged EU. http://www.eurozine.com/articles/2007-03-26-rupnik-en.html
Schimmelfennig, F. (2003): Die Osterweiterung der EU. Erklärung eines widersprüchlichen Prozesses. In: Jachtenfuchs, M./ Kohler-Koch, B. (Hg.): Europäische Integration. Opladen. 541-568.
Segert, D. (2002): Die Grenzen Osteuropas. 1918, 1945, 1989 - Drei Versuche im Westen anzukommen. Campus Verlag.
Szücs, J. (1990). Die drei historischen Regionen Europas. Frankfurt/ M.
Ulram P. A. (2003): Participation and Political Culture in Central and Eastern Europe (1990-2000). In: CEPSR Summer 2003. 35-55.
Vobruba, G. (2004): Grenzen des Projekts Europa. Von der Expansionsdynamik zur abgestuften Integration. http://www.eurozine.com/articles/2004-06-08-vobruba-de.html.
Widmaier, U./ Gawrich, A./ Becker, U. (1999): Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas. Ein einführendes Lehrbuch. Opladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im Zentrum stehen zum einen die Verfassungen und deren Entwicklung, die Regierungssysteme, das Gefüge der Institutionen, Macht- und Kompetenzverteilungen, die Wahlsysteme und Parteienlandschaften, aber auch zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen, soziale Bewegungen, das Mediensystem oder Fragen der Demokratiequalität. Der Prozess der EU-Annäherung und -Integration und entsprechende Auswirkungen auf die jeweiligen politischen Systeme und Kulturen sowie Herausforderungen und Probleme im Rahmen der europäischen Mehrebenenpolitik bilden einen Schwerpunkt.
Zum anderen stellt sich die Frage nach prägenden politischen Kulturmustern, die nationale Politiken ebenso wie das Verhältnis zu anderen Staaten und vor allem auch den Integrationsprozess in die Europäische Union mit strukturieren. Diese Kulturmuster - als Phänomene langer Dauer - verweisen auf unterschiedliche historische Epochen und Erfahrungen und bestimmen aktuelle Selbst- und Fremdbilder ebenso mit wie sie auch politische Entscheidungs- und Handlungsprozesse rahmen.