Universität Wien

210131 SE M3a VertiefungsSE: Mikropolitiken und Macht (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 12.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Freitag 03.05. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Samstag 04.05. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung sollen ausgewählte Theorien vorgestellt und diskutiert werden, die sich mit Fragen von Macht und Mikropolitik auseinandersetzen. Während mikropolitische Ansätze vielfach dem Vorwurf ausgesetzt sind, politische und ökonomische Strukturen auszublenden, hat spätestens seit Michel Foucaults Konzept der Biopolitik die Frage nach der Macht und den Subjekten eine neue Bedeutung bekommen. Diese Verschränkung von Foucault aufgreifend soll es in der LV darum gehen, verschiedene Ansätze in den Blick zu nehmen, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Mechanismen der Einbindung der Subjekte in historisch-spezifische Verhältnisse fokussieren.
Anhand von verschiedenen Schwerpunkten (Souveränität, Selbstführung, Affekte, Prekarität) soll dabei sowohl das Regieren von Subjekten als auch die Frage nach den Adaptations- und Aneignungsformen seitens der Subjekte thematisiert werden. Hierfür werden u.a. Texte von Lauren Berlant, Wendy Brown, Judith Butler, Michel Foucault, Achille Mbembe, Chantal Mouffe und Birgit Sauer diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an der Diskussion, Lektüre von verpflichtenden Basistexten, Referat, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten, die sich dem Begriff des Politischen und der Macht vor allem aus der Perspektive der Subjekte und deren Handlungsweisen annähern. Dabei soll es darum gehen, nach den Potenzialen und Herausforderungen, aber auch nach den Auslassungen und Problematiken für einen aktuellen Politikbegriff zu fragen. Mit Bezug auf aktuelle Diskussionen über die Prekarisierung von Arbeits- und Lebensweisen, staatlich forcierte Politiken der Angst, Politiken gleichzeitiger Mobilisierung und Limitierung von (transnationaler) Mobilität, sowie den nicht zuletzt vergeschlechtlichten und rassisierten Zugang zu Ressourcen soll die Brauchbarkeit dieser Ansätze nicht nur konzeptuell sondern gleichfalls für ein Verständnis gegenwärtiger Phänomene reflektiert werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38