Universität Wien

210131 SE M9: Osteuropastudien (2020S)

Kritische Agrarstudien in Osteuropa

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UPDATE vom 12.03.2020: Alle weiteren Arbeitsanweisungen für die Einheiten vor Ostern finden Sie auf Moodle!

Kritische agrarpolitische Debatten werden in den Agro-Food-Studies mit der Food Regime Theorie bearbeitet. Die Analyse der Transformation von nationalen Nahrungsregimen in Osteuropa ist Thema dieses Seminars. Einführend werden dazu theoretische und methodische Grundlagentexte der Food Regime Theorie gelesen sowie existierende Länderbeispiele als empirische Analysen diskutiert. Im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung von Nahrungsregimen verschiedener osteuropäischer Staaten. Dabei werden die polit-ökonomischen Transformationen, zentrale Akteure und Politiken und lokale Alternativen erfasst und untersucht.

Methoden: Textlektüre, Anfertigung und Präsentation von kürzeren Textarbeiten, Diskussionen in Arbeitsgruppen, Seminararbeit in Kleingruppen, Inputs und Moderation durch Lehrende und Studierende

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von Teilleistungen, die über das Semester verteilt zu erbringen sind (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Präsenz und Mitarbeit (10%)
• Präsentation (20%)
• Kleinere Übungsarbeiten (30%)
• Seminararbeit (40%)

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21