Universität Wien

210132 GK C3: Grundkurs Politische Systeme im Vergleich (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 65 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 28.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 26.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basierend auf deutschen und englischen Originaltexten werden zentrale Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist als Lektürekurs konzipiert. Je eine Einheit behandelt eine Theorie/einen Zugang in der vergleichenden Forschung ausgehend von Originaltextmaterial. Die vorbereitende, individuelle Lektüre der jeweiligen Texte bildet die Grundlage für die spätere Präsentation, Diskussion und das Verständnis der einzelnen vergleichenden Zugänge in der Lehrveranstaltung.

Die Themen der Lehrveranstaltung umfassen:

1* Behavioralismus,
2* Vergleichende politische Systemforschung und das Konzept der "bürgerlichen Tugend",
3 Erkenntnistheorie (wie wird politikwissenschaftliche Erkenntnis produziert?),
4* Beziehungen zwischen Akteuren und Makrostrukturen in der vergleichenden Politikwissenschaft,
5* Verortung von "Macht" in Politik und Gesellschaft,
6 Rationale Ansätze in der Politikwissenschaft,
7* Institutionenforschung,
8 Netzwerkansätze,
9 Advocacy-Koalitionen,
10* Diskursanalytische Zugänge.

Die mit einem Stern versehenen Themen werden basierend auf englischen Texten diskutiert. In der ersten Einheit wird zur Vorbesprechung eine detaillierte organisatorische Gliederung vorgestellt. Auf der Institutshomepage des Lehrveranstaltungsleiters (Blackboard Vista) werden unterstützende e-learning Materialien zur Verfügung gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Begleitendes Studium der Originaltexte, Einzel- und gewichtete Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Präsentation (mit Powerpoint, Folien oder Flipchart), schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Lehrveranstaltungseinheit.

In der Zusammensetzung der Endnote entfallen 25% auf Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, 25% auf Vorbereitung, Präsentation und Gruppenarbeit basierend auf vorhergehender Textlektüre und 50% auf die schriftliche Klausur.

Prüfungsstoff

Literatur

Der Textkorpus für die Lehrveranstaltung ist in Form eines Readers zu Semesterbeginn im facultas-Shop im NIG erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38