Universität Wien

210132 VO Das bedingungslose Grundeinkommen Baustein für gesellschaftl. Transformation und Politikgestaltung (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mi 09.10. 18:30-20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: die LV beginnt bereits am 2. Oktober!

  • Mittwoch 02.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Teile der Literatur sind in englischer Sprache verfasst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung statt (in Präsenz). Dabei werden mehrere Verständnisfragen gestellt; die Verwendung von Hilfsmitteln bei der Prüfung ist nicht erlaubt. Erster Termin: 29.1.2025 (18.30-20.00).

Die schriftliche Prüfung kann durch folgende Leistung (Abgabe bis zum 31.1.2025 ersetzt werden): Produzieren Sie eine Podcast-Folge zu einem der unten aufgelisteten Themen. Dauer: 20-30 Minuten. Zielgruppe: die interessierte Öffentlichkeit in Österreich. Die zehn besten Podcast-Folgen werden auf der LV-Website veröffentlicht. Studierende können in 2-er Teams zusammenarbeiten.

Folgende Themen stehen zur Auswahl (Alternativ können Sie auch eigene Themen vorschlagen; bitte sprechen Sie diese frühzeitig mit der LV-Leiterin ab):

BGE- Was ist das?
Welche BGE-Modelle gibt es?
Welche sozialen Auswirkungen können von einem BGE erwartet werden?
Wie kann ein BGE finanziert werden?
Politische Hürden und Herausforderungen
Erfahrungen und Pilotprojekte weltweit
BGE und technologische Arbeitslosigkeit
Philosophische und ethische Überlegungen zum BGE
BGE und Geschlechtergerechtigkeit
BGE und Migration
BGE in verschiedenen politischen Systemen
BGE und Umweltpolitik
BGE und Bildung
BGE und Gesundheit
Medien und öffentliche Meinung zum BGE
BGE und regionale Unterschiede
BGE und Kultur
Praktische Umsetzung eines BGE

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sowohl bei der schriftlichen Prüfung als auch bei der Ersatzleistung (sollte diese gewählt werden) müssen mindestens 50 von 100 Punkten für eine positive Note erreicht werden.

Sollte die Produktion einer Podcast-Folge statt der schriftlichen Prüfung gewählt werden, müssen folgende Erfordernisse für eine positive Note erfüllt werden:
1. Abgabe in dem dafür vorgesehenen Ordner bis spätestens 31.1.2025 (Formalerfordernis)
2. Erfordernisse der Formvorgaben (Länge, Zielgruppe) (Formalerfordernis)
3. Inhaltliche Beurteilungskriterien:
3.a: Faktisch korrekte und vollständige Darstellung des Themas (30 Punkte)
3.b: kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten des Themas (30 Punkte)
3.c: Explizites Eingehen auf unterschiedliche Politikinstrumente bzw. Policy-Relevante Aspekte (30 Punkte)
3.d: Bezugnahme auf unterschiedliche Vorlesungseinheiten (10 Punkte)

Notenschlüssel:

0-49 Punkte: Nicht genügend
50-59 Punkte: Genügend
60-69 Punkte: Befriedigend
70-79 Punkte: Gut
80-100 Punkte: Sehr gut

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesung und die am Syllabus angegebene Literatur (der Syllabus wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Für die Ersatzleistung (Podcast-Folge) sollten die - je nach thematischem Schwerpunkt passenden - Inhalte der Vorlesung, der Lektüre, und darüber hinausgehende Quellen auf für ein breiteres Publikum ansprechende Weise aufbereitet werden.

Literatur

Bitte bereiten Sie sich mit folgender Lektüre vor:
Appel M, Prainsack B. 2024. Arbeit - Care - Grundeinkommen. Mandelbaum Verlag.
Knill, C, Tosun, J.2015. Einführung in die Policy-Analyse. UTB.
Osterkamp R. 2015. Auf dem Prüfstand: ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland?. Nomos.

Lektüre für jede Lehrveranstaltungseinheit wird am Syllabus und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Eine Übersicht über die deutschsprachliche (wissenschaftliche und andere) Literatur zum Thema findet sich hier: https://www.grundeinkommen.de/wp-content/uploads/2024/07/24-07-Literaturliste-Grundeinkommen.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 14:26