210133 SE M9a/Diss VertiefungsSE: Zivilgesellschaft zw. Anspruch und Wirklichkeit (2013S)
Osteuropa und Zentralasien im Vergleich zu Westeuropa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 08:00 bis Mi 20.02.2013 22:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2013 08:00 bis So 03.03.2013 22:00
- Abmeldung bis Mo 01.04.2013 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte, Erstellung zweier Dossiers zu zivilgesellschaftlichen Organisationen (Gruppenarbeit), Verdichtung der Ergebnisse in einer Hausarbeit, max. 2 Fehlstunden
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte, Erstellung zweier Dossiers zu zivilgesellschaftlichen Organisationen (Gruppenarbeit), Verdichtung der Ergebnisse in einer Hausarbeit, max. 2 Fehlstunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieses Seminars ist es, die Erwartungen an die Zivilgesellschaft vor dem Hintergrund regimespezifischer Überlegungen kritisch zu reflektieren und zu analysieren, inwiefern zivilgesellschaftliche Akteure tatsächlich in der Lage sind, die ihr zugedachten Funktionen zu erfüllen.
Prüfungsstoff
Der erste Teil des Seminars besteht aus Lektüreeinheiten von zentralen Grundlagentexten zu Theorien und Modellen von Zivilgesellschaft allgemein Die Studierenden erarbeiten anhand zweier ausgewählter zivilgesellschaftlicher Organisationen (Osteuropa/Zentralasien und Westeuropa) je ein Dossier, das im Plenum präsentiert wird.
Literatur
wird über moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Ziel dieses Seminars ist es, die Erwartungen an die Zivilgesellschaft vor dem Hintergrund regimespezifischer Überlegungen kritisch zu reflektieren und zu analysieren, inwiefern zivilgesellschaftliche Akteure tatsächlich in der Lage sind, die ihr zugedachten Funktionen in Osteuropa und Zentralasien zu erfüllen. Hierbei gilt es, unterschiedliche Modelle der Verortung der Zivilgesellschaft im politischen System sowie die Handlungs- und Bereichslogik der Zivilgesellschaft systematisch zu unterscheiden. Anhand ausgewählter Beispiele wird erörtert, welche Chancen sich aus zivilgesellschaftlichem Engagement für die Funktionslogik demokratischer Systeme ergeben. Gleichzeitig werden Probleme der Zivilgesellschaft, etwa der Ökonomisierung, Instrumentalisierung und Unzivilisiertheit diskutiert.
Das Seminar bietet einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der theoretischen und empirischen Zivilgesellschaftsforschung in Ost- und Westeuropa in vergleichender Perspektive.