Universität Wien

210133 SE M11 Forschungspraktikum (2015S)

Von der Konzeption eines Forschungsprojekts bis zu seiner Durchführung anhand des Beispiels: "Wahlen und Wahlverhalten" (Diss alt)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung in UNIVIS und Anwesenheit in der ersten Einheit sind verpflichtend!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtsbeginn ist der 3. März 2015

  • Dienstag 03.03. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 10.03. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 17.03. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 24.03. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 14.04. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 21.04. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 28.04. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 05.05. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 12.05. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 19.05. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 02.06. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 09.06. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 16.06. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 23.06. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 30.06. 10:30 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum befasst sich mit sozial-psychologischen Ansätzen zur Erklärung politischer Einstellungen und politischen Verhaltens.

Sozial-psychologische Theorien und Methoden haben sich in den Politikwissenschaften mittlerweile etabliert. Sie verbinden politikwissenschaftliche Fragestellungen mit kognitiven Mechanismen der Psychologie und anderen fachnahen Disziplinen. Die Politikwissenschaft greift dabei auf psychologische Erklärungsansätze zurück, um politische Einstellungen und politisches Verhalten mit psychologischen Ansätzen zu verbinden. Viele der dabei verwendeten Theorien, Messinstrumente und Modelle wurden nicht von PolitikwissenschaftlerInnen, sondern von WissenschaftlerInnen anderer Disziplinen entwickelt und erst später auf Fragen der Politikwissenschaft (e.g. politische Einstellungen und politisches Verhalten) angewendet.

Der sozial-psychologische Ansatz trägt dazu bei real-politische Prozesse besser zu verstehen und Theorien bei der politischen Entscheidungsfindung, zu sozial-politischen Beziehungen und anderen Bereichen zu entwickeln und zu testen. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag, um politische Einstellungen und Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Wir befassen uns zunächst mit den gängigen sozial-psychologischen Theorien, Ansätzen, und Methoden, z.B. zur Rolle von impliziten (im Vergleich zu expliziten) Einstellungen, Persönlichkeitsmerkmalen und Emotionen sowie deren Erhebungsmechanismen (u.a. Experimente). Ziel ist die eigenständige Durchführung eines Forschungsprojektes von der Planung bis zur Ergebnispräsentation. Die Studierenden werden dazu aufgefordert in kleineren Gruppen und unter Anleitung der Kursleiterinnen sozial-psychologische Forschungsfragen und -hypothesen zu entwickeln sowie einen Projektplan zu erstellen. Dies inkludiert den Entwurf eines Fragebogens sowie die Programmierung von Stimuli für Survey-Experimente, die Rekrutierung von RespondentInnen und die Aufbereitung und Analyse der so erhobenen Daten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive Seminarteilnahme
- Kritische Diskussion der Lektüre
- Eigenständige Erstellung, Planung und Durchführung eines Forschungsprojektes in kleinen Gruppen unter der Anleitung der LV-Leiterinnen
- Analyse und Auswertung der gesammelten empirischen Daten
- Präsentation der Forschungsergebnisse im Seminar
- Erstellung einer Abschlussarbeit im Umfang von 8.000 Wörtern
- Abgabe der Abschlussarbeit bis zum 31. Juli 2015

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Expertise zu politischen Einstellungen und Verhaltensweisen, insbesondere zu sozial-psychologischen Theorien
-Eigenständige Konzeption, Planung und Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes
- Analyse und Ergebnispräsentation der gesammelten Daten
- Anwendung und Vertiefung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden

Prüfungsstoff

- Sehr gute Englischkenntnisse
- Vorkenntnisse in quantitativen Methoden: die Teilnahme an „M2 UE: Politikwissenschaftliche Methoden quantitative“ und/oder dem „EC: Quantitative Methoden der Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Vertiefung“ (insbesondere die VO und UE zu Quantitativer Datenanalyse II und das „SE: Die experimentelle Prüfung theoretischer Modelle in der Wirtschafts- und politischen Soziologie“) wird empfohlen (siehe http://methods.univie.ac.at/teaching/ec-sose-2015/)

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:21