210133 SE M10: Kultur und Politik (2019W)
Symbol und Inszenierung in der Politik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
16.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
23.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
30.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
06.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
13.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
20.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
27.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
04.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
11.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
08.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
15.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
22.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
29.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme im SE (25%)
- Referat und Thesenpapier (25%)
- SE-Arbeit (50%)
- Referat und Thesenpapier (25%)
- SE-Arbeit (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Andreas Dörner, Politainment. Frankfurt M. 2001
Murray G. Edelman, Politik als Ritual. Frankfurt M. 1990
Andreas Pribersky, Berthold Unfried (Hg.), Symbole und Rituale des Politischen. Frankfurt M. 1999
Herbert Willems (Hg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Wiesbaden 2009
Murray G. Edelman, Politik als Ritual. Frankfurt M. 1990
Andreas Pribersky, Berthold Unfried (Hg.), Symbole und Rituale des Politischen. Frankfurt M. 1999
Herbert Willems (Hg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Wiesbaden 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Symbol und Inszenierung – als Formen der politischen Repräsentation – charakterisieren aber zugleich einen zentralen Bereich von Politik, jenen ihrer Darstellung. Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit in der Vielzahl der Massenmedien, in denen zeitgenössische Politik dargestellt wird kann die Bedeutung symbolischer Politik und politischer Inszenierungen deshalb kaum überschätzt werden.
Symbol und Inszenierung von Politik bedienen sich dabei traditioneller Formen ebenso, wie der Bezüge auf zeitgenössische Ausdrucksweisen unterschiedlichster Bereiche der Alltagskultur. Das Seminar versucht deshalb, anhand von Beispielen aktueller politischer Symbole und Inszenierungen beiden Referenzrahmen – dem historischen ebenso wie dem alltagskulturellen nachzugehen: anhand der ausgewählten Beispiele werden theoretische Ansätze zur Decodierung aktueller politischer Symbole und Inszenierungen diskutiert.