Universität Wien

210133 SE M8: Geschlecht und Politik (2022S)

Soziale Reproduktion und Sorgearbeit im Globalen Norden: Praxen, Krisen, Aussichten

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Soziale Reproduktion bezeichnet die in kapitalistisch-patriarchal strukturierten Gesellschaften hauptsächlich von Frauen geleistete, unbezahlte oder unterbezahlte sorgende Arbeit, wodurch Arbeitskräfte hergestellt werden. Sorgearbeit umfasst alle Tätigkeiten, die für den Erhalt des menschlichen Lebens erforderlich sind wie etwa Kochen, Waschen, Putzen und sich um junge, alte und kranke Menschen kümmern. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die umfassende Ausarbeitung wissenschaftlicher Debatten um die Themen soziale Reproduktion und Sorgearbeit im Globalen Norden und die Aneignung von unterschiedlichen theoretischen Zugängen. Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung sind die sich verdichtende Sorgekrise, gesellschaftliche und staatliche Strategien der Verarbeitung dieser strukturellen Krise und die intersektionalen Ungleichheiten, die im Zuge der Verarbeitung der Sorgekrise reproduziert werden, nicht zuletzt durch die Einbindung von rassialisierten und ethnisierten Frauen aus ärmeren Ländern und Haushalten in die unterbezahlte, prekäre Sorgearbeit. Neben diesen strukturellen Missständen sind die politischen Anforderungen und Mobilisierungen für eine Care Revolution und eine caring Gesellschaft ein weiterer Themenschwerpunkt der Lehrveranstaltung.

Inhalte
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Fragen:
• Wie ist soziale Reproduktion in den Gesellschaften des Globalen Norden organisiert? Welche Unterschiede über Raum und Zeit hinweg lassen sich diesbezüglich beobachten?
• Wie sind diese Veränderungen und Verschiebungen in der gesellschaftlichen Organisation von Sorgearbeit zu deuten? Welche Rolle spielen dabei die staatlichen Institutionen und die Politik?
• Wie sind unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen von diesen Verschiebungen (z.B. Auslagerung der Sorgearbeit an migrantische Care-Arbeiter_innen in den Haushalten, Kommodifizierung von Altenpflege) betroffen?
• Welche politischen Forderungen und Alternativen werden in der Wissenschaft und von sozialen Bewegungen (z.B. Feministinnen, Care-Arbeiter_innen) im Hinblick auf die Sorgekrise formuliert?

Methoden
Die Inhalte der Lehrveranstaltung bauen auf ausgewählte Lektüren — überwiegend in der englischen Sprache — auf, die als Lehr- und Diskussionsgrundlage für die LV dienen und deshalb von den Studierenden vor jeder Einheit bearbeitet werden sollen. Die Lektüren umfassen ältere und jüngere Texte über die gesellschaftliche und staatliche Organisation von sozialer Reproduktion und Sorgearbeit im Globalen Norden, über deren vergeschlechtlichte, klassenbezogene und rassialisierte Folgen sowie über den politischen Aktivismus um Sorge und Sorgearbeit. Neben den Lektüren, die zum Semesterbeginn vollständig über Moodle zur Verfügung gestellt werden, wird von Studierenden erwartet, dass sie durch eigene Recherche und im Rahmen von verschiedenen Aufgaben (s. unten) ihre Kenntnisse über das Forschungsfeld erweitern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen rechtzeitig und vollständig erbracht werden. Die Endnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme: 10%
Insgesamt vier schriftliche Textzusammenfassungen von jeweils 2 bis 3 Seiten, inkl. Besprechung eines selbstgewählten Beispiels: 20%
Gruppenarbeit: Recherchearbeit und deren mündliche Präsentation: 15%
Abgabe eines Forschungsexposés: 20%
Seminararbeit: 35%

Prüfungsstoff

Literatur

Eine vollständige Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Battacharya, Tithi (ed.). 2017. Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentring Oppression. Pluto Press.

Dowling, Emma. 2021. The Care Crisis. What Caused It and How Can We It? London: Verso.

Federici, Silvia. 2012. Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster: edition assemblage.

The Care Collective. 2020. Care Manifesto. The Politics of Interdependence. Verso.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 00:06