Universität Wien

210134 SE M11 Forschungspraktikum (2015S)

Utopien und Dystopien im 20. Jahrhundert in Ost- und Westeuropa (Diss alt)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 26.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 16.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 23.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 21.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im FoP soll über die gesellschaftliche Funktion von Utopien anhand von ausgewählten utopischer Entwürfe aus unterschiedlichen Zeiten nachgedacht und gestritten werden. Ziel ist es, die gesellschaftliche Relevanz von Utopien sowohl theoretisch aber auch als beobachtbare utopische Projekte und Momente zu ergründen. Dabei soll eine Verschränkung von theoretischer Auseinandersetzung und analytischer Beschreibung erfolgen.
Die Situationen, die gesellschaftlichen Kontexte, in denen Utopien zu wirkungsmächtigen Sehnsuchtsorten vieler werden, sollen analysiert werden, ebenso wie die Frage, warum sie auf einmal plausibel erscheinen und gebraucht werden. Utopielose Phasen der Geschichte werden durch Utopieheischende Phasen abgelöst. Es geht aber nicht nur um "große Utopien", auch praktisch-utopische Ausbruchsversuche kleinerer Gruppen von Menschen aus den Konventionen ihrer Zeit (Projekte, Kommunen, Genossenschaften, Parteien, Bewegungen) sollen exemplarisch untersucht werden.
Die Annahme ist, das Utopien nicht immer öffentlich wirksam sind, sondern es in Krisen- und Umbruchszeiten werden und eventuell auch neue Utopien entstehen: zur Zeit der ersten industriellen Revolution (sozialistische Utopien), in der Krise der traditionellen Moderne des 20. Jahrhunderts (feministische Utopien), in der Finanzkrise der Gegenwart ("eine andere Welt ist möglich"). Die Sorge vor den in die Zukunft verlängerten bedrohlichen Trends der Gegenwart in Gestalt negativer Utopien (Dystopien) soll ebenfalls thematisiert werden.
In einem ersten Abschnitt des FoP wird ein Kanon von Texten unterschiedlich zeitlich und räumlich verorteter Utopien durchgearbeitet, danach, in einem zweiten Abschnitt des Seminars, sollen selbstgewählte utopische Projekte der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart im Zentrum stehen. Die in der Analyse, Beobachtung und Beschreibung dieser Projekte entstehenden Berichte (ob in Form von Texten oder Filmen) sollen Ergebnis des FoP sein und werden in geeigneter Weise öffentlich vorgestellt. Die Studierenden können hier eigenen Interessenschwerpunkten folgen und selber kleinere Forschungen durchführen. Das Seminar soll auch hier forschungspraktische Unterstützung bereitstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten), Lektüre der Basistexte, kleinere Aufgaben während des Semesters (Präsentation eines utopischen Projektes, Recherchetätigkeiten zu Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie zu AutorInnen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38