210134 SE M10: Kultur und Politik (2019S)
Bildstrategien politischer Akteure: Der strategische Einsatz visueller politischer Kommunikation im Netz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 22.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bilder spielen eine immer größere Rolle in der politischen Kommunikation. Bilder beeinflussen die Aufmerksamkeit und können überzeugende Argumente liefern. Um ihre Bedeutung in der Imagekonstruktion wissen auch politische Akteure und sie versuchen deshalb durch Visibility Management ihre positive visuelle Darstellung strategisch zu beeinflussen. Dass PolitikerInnen und Parteien danach streben, ihre mediale Darstellung zu steuern, ist nicht neu. Online bieten sich ihnen, jenseits der Möglichkeiten klassischer politischer Werbekampagnen – vor allem durch die Sozialen Medien und eigene Webseiten – aber neue Möglichkeiten, die WählerInnen direkt anzusprechen und damit die Filter der traditionellen journalistischen Berichterstattung zu umgehen. Das Seminar widmet sich den Bildstrategien politischer Akteure im Internet und fokussiert dabei auf Soziale Medien wie Twitter, Facebook oder Instagram. Nach gemeinsamer Lektüre relevanter Theorien (von Mediatisierung bis „Celebrity Politics“) und Studien werden im Seminar (in Gruppen) Inhaltsanalysen durchgeführt. Untersuchungsgegenstände bieten sich unter anderem im Rahmen der EU-Wahlen an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Lektüre und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (10%), Referate (30%), Seminararbeit (in Gruppen) (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele des Seminars sind
- ein Überblick über Theorien und Methoden im Rahmen der Erforschung visueller Strategien in der Online-Kommunikation von Parteien und PolitikerInnen
- Umsetzung der erlernten Analysetechniken auf eigene theoretisch fundierte empirische Fragestellungen
- ein Überblick über Theorien und Methoden im Rahmen der Erforschung visueller Strategien in der Online-Kommunikation von Parteien und PolitikerInnen
- Umsetzung der erlernten Analysetechniken auf eigene theoretisch fundierte empirische Fragestellungen
Prüfungsstoff
Die Note ergibt sich aus den einzelnen unter Leistungskontrolle angeführten Elementen.
Literatur
Einführende Lektüre:
Ekman, M., & Widholm, A. (2017). Political communication in an age of visual connectivity: Exploring Instagram practices among Swedish politicians. Northern Lights: Film and Media Studies Yearbook, 15(1), 15–32. https://doi.org/10.1386/nl.15.1.15_1
Schill, D. (2012). The Visual Image and the Political Image: A Review of Visual Communication Research in the Field of Political Communication. Review of Communication, 12(2), 118–142. https://doi.org/10.1080/15358593.2011.653504
von Sikorski, C., & Brantner, C. (2018). Das Bild in der politischen Kommunikation. In K. Lobinger (Ed.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (pp. 1–24). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_8-1Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Ekman, M., & Widholm, A. (2017). Political communication in an age of visual connectivity: Exploring Instagram practices among Swedish politicians. Northern Lights: Film and Media Studies Yearbook, 15(1), 15–32. https://doi.org/10.1386/nl.15.1.15_1
Schill, D. (2012). The Visual Image and the Political Image: A Review of Visual Communication Research in the Field of Political Communication. Review of Communication, 12(2), 118–142. https://doi.org/10.1080/15358593.2011.653504
von Sikorski, C., & Brantner, C. (2018). Das Bild in der politischen Kommunikation. In K. Lobinger (Ed.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (pp. 1–24). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_8-1Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38