Universität Wien

210134 SE M8: Geschlecht und Politik (2022S)

Feministische Staatstheorie

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fragen nach demokratischer Beteiligung und Repräsentation von Frauen und LGBTIQ Personen werden oft mit wenigen Methoden wie Quoten oder Mentoring, also durch die Inklusion in staatliche Institutionen wie Parlamente, aber auch staatliche Politiken (Sozialpolitik, Gleichstellungspolitik) beantwortet. Die quantitativen Fortschritte, die in dieser Hinsicht gemacht, ja erkämpft wurden haben Freiheitsgewinne gebracht. Allerdings bleibt der bürgerliche Staat patriarchal. Im Seminar soll anhand von feministisch-politikwissenschaftlichen Schlüsseltexten diskutiert werden, wie die Patriarchalität des Staates gefasst und analysiert werden kann. Eine der zentralen Fragen ist, ob der Staat eine Mittel oder ein Modus sein kann, um patriarchale Verhältnisse zu transformieren.
Ziel ist es, die Patriarchalität des bürgerlichen Staates theoretisch fassen und erklären zu können. Im Seminar werden ausgewählte Schlüsseltexte vorbereitend gelesen, präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Gruppen-)Präsentation eines Textes
8 schriftliche Textzusammenfassungen (je 1 Seite)
1 Exposee für die Seminararbeit (1 Seite)
Seminararbeit (30.000 Zeichen plus Bibliographie)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(Gruppen-)Präsentation eines Textes: 15%
8 schriftliche Textzusammenfassungen (je 1 Seite): 25%
1 Exposee für die Seminararbeit (1 Seite): 10%
Seminararbeit (30.000 Zeichen plus Bibliographie): 50%

Notenskala:

100-95% sehr gut
94-80% gut
79-65% befriedigend
64-50% genügend
49% nicht genügend

Prüfungsstoff

n.a.

Literatur

siehe Semesterplan

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08