210134 SE M13: Masterseminar (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 08:00 bis Mo 19.09.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 21.09.2022 08:00 bis Di 27.09.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 05.10.2022 08:00 bis Do 06.10.2022 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird in Präsenz abgehalten.
- Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von Teilleistungen, die über das Semester verteilt zu erbringen sind (für detaillierte Informationen dazu siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2maliges unentschuldigtes Fehlen) und aktive Teilnahme am Seminar (Beteiligung an den plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten) – 15%
- Jede*r Teilnehmer*in übernimmt einmal die Rolle eine*r Kommentator*in für das Exposé eine*r anderen Teilnehmer*in des Masterseminars - 15%
- Erstellung eines schriftlichen Exposés bzw. eines Fortschrittsberichts der Masterarbeit als Grundlage für die Präsentation im Plenum – 20%
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu Semesterende (überarbeitetes Exposé unter Einbezug relevanter Punkte aus der Diskussion im Seminar oder wahlweise eines Kapitels aus der Masterarbeit) – 30%
- Review je eines theoretischen und eines methodischen Journal-Artikels im Themenbereich der MA-Arbeit – 20%
- Jede*r Teilnehmer*in übernimmt einmal die Rolle eine*r Kommentator*in für das Exposé eine*r anderen Teilnehmer*in des Masterseminars - 15%
- Erstellung eines schriftlichen Exposés bzw. eines Fortschrittsberichts der Masterarbeit als Grundlage für die Präsentation im Plenum – 20%
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu Semesterende (überarbeitetes Exposé unter Einbezug relevanter Punkte aus der Diskussion im Seminar oder wahlweise eines Kapitels aus der Masterarbeit) – 30%
- Review je eines theoretischen und eines methodischen Journal-Artikels im Themenbereich der MA-Arbeit – 20%
Prüfungsstoff
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
- Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Stuttgart.
- Hall, G. M. (2012) (ed.): How To Write a Paper. Hoboken.
- Karmasin, M./Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.
- Lehmann, G. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten: Zielwirksam verfassen und präsentieren. Renningen.
- Plümper, T. (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg.Weiterführende Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben sowie auch während des Semesters laufend ergänzt.
- Hall, G. M. (2012) (ed.): How To Write a Paper. Hoboken.
- Karmasin, M./Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.
- Lehmann, G. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten: Zielwirksam verfassen und präsentieren. Renningen.
- Plümper, T. (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg.Weiterführende Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben sowie auch während des Semesters laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 06.09.2022 05:08
Die Problemlösungsfähigkeit der Studierenden in Hinblick auf die Fertigstellung einer Masterarbeit soll individuell gefördert werden.
Das Seminar bietet begleitende Unterstützung im Prozess des Verfassens einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit auf MA Level, insbesondere auch in Hinblick auf Strategien zum Umgang mit „typischen“ Herausforderungen und Problemen.Thematische Schwerpunkte
- Visual Studies, visuelle Politik
- Politische Kommunikation online und offline
- Politische Kultur und Populärkultur
- Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Neue Rechte, Alt Right
- Memory Studies