Universität Wien

210135 SE M10: Kultur und Politik (2020S)

Politische Bildkontrolle

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn SpitzenpolitikerInnen kommunizieren, dann versuchen sie nicht nur die Kontrolle über ihre sprachlichen Botschaften zu behalten, sondern auch ihre visuelle Selbstinszenierung mit Bildmaterial zu regulieren. Dies kann über die Auswahl jener Fotos und Videos geschehen, die bei politischen Kommunikationsakten entstehen und in Umlauf gebracht werden (z. B. durch offizielle FotografInnen und Social-Media-Teams), oder durch eine Beschränkung des Zugangs für unabhängige (Foto-)JournalistInnen. Ziel dieser Maßnahmen ist nicht zuletzt der Aufbau erwünschter Images in unterschiedlichen (medialen) Öffentlichkeiten. Soziale Netzwerke haben die Möglichkeiten politischer Bildkontrolle erheblich erweitert und verändert. Das Seminar nähert sich diesem stetig an Relevanz gewinnenden Phänomen, indem es politische Bildkontrolle in einer vergleichenden Perspektive analysiert. Fallbeispiele werden in Hinblick auf Bildproduktion, Bildverbreitung und Bildrezeption analysiert und vor dem Hintergrund der jeweiligen medienpolitischen Rahmenbedingungen diskutiert.

Methoden der Lehrveranstaltung

Einführende Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin;
Diskussionen von Basistexten aus dem begleitenden Reader im Plenum;
Einzel- und Gruppenarbeiten mit Bildmaterial.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Aufgabenstellungen mit mindestens 51 Punkten absolviert werden:

Aufgabe 1 (Lektüreprojekt): Schriftliches Thesenpapier zu einem Arbeitspaket auf der Lernplattform (Einzelaufgabe, 30% der Note);

Aufgabe 2 (Rechercheprojekt): Abgabe einer schriftlichen Analyse eines Fallbeispiels (50% der Gesamtnote);

Aufgabe 3 (Präsentation): Mündliche Kurzpräsentation der Analyse aus Aufgabe 2 im Plenum (20% der Gesamtnote);

Eine detaillierte Beschreibung der drei Aufgabenstellungen finden Sie im Syllabus, der auf der Lernplattform MOODLE abrufbar ist.

Prüfungsstoff

Beim Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Literatur

Einführende und vertiefende Literatur wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21