210136 GK C4: Grundkurs Internationale Politik (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Country Case Studies, Diskussion ausgewählter Textstellen, Gruppen-Rollenspiele (Akteur-Analyse), Gastvorträge, Blended Learning
Prüfungsstoff
Literatur
Siedschlag, Alexander/Opitz, Anja/Troy Jodok/Kuprian Anita (2007): Grundelemente der Internationalen Politik. Wien-Köln, Böhlau/UTB
Bliss, Frank/Jetschke, Anja (2002): Die Macht der Menschenrechte. Internationale Normen, kommunikatives Handeln und politischer Wandel in den Ländern des Südens. Weltpolitik im 21.Jahrhundert, Bd.7,Baden-Baden, Nomos Verlag
Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics. Cambridge, Cambridge University PressBrand, Ulrich (2007): Zwischen Normativität, Analyse und Kritik: Die jüngere Diskussion um Global Governance. In: Journal für Entwicklungspolitik , 1/2007
Bliss, Frank/Jetschke, Anja (2002): Die Macht der Menschenrechte. Internationale Normen, kommunikatives Handeln und politischer Wandel in den Ländern des Südens. Weltpolitik im 21.Jahrhundert, Bd.7,Baden-Baden, Nomos Verlag
Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics. Cambridge, Cambridge University PressBrand, Ulrich (2007): Zwischen Normativität, Analyse und Kritik: Die jüngere Diskussion um Global Governance. In: Journal für Entwicklungspolitik , 1/2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im Bereich internationaler Organisationen werden UNO, OSZE sowie die Shanghai Cooperation Organization (SCO) in ihrer speziellen Funktion von institutionalisierten Dialog-Foren näher untersucht. Die Einführung in die entwicklungspolitische Perspektive wird ergänzt um die Auseinandersetzung mit dem Regelsystem von "Good Governance" und dessen Anwendung seitens internationaler Finanzinstitutionen gegenüber Least Developed Countries.
Organisation: Die Veranstaltung beginnt am 6.März 08 mit einer Besprechung sowie Vergabe von Begleitliteratur (I.Teil). Der Leistungsnachweis erfolgt auf Grundlage von insgesamt fünf schriftlichen Zwischentests mit Fragestellungen zur jeweiligen Begleitliteratur sowie behandelten Thematik