Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210136 SE M10a/Diss VertiefungsSE Zur Theorie der politischen Bedeutung der Kultur im 20. Jahrhundert (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Vertiefungs-Seminar werden (durchaus auch ausgehend von der Vorlesung zum
gleichen Thema) ausgewählte kultur-theoretische Texte des 20. Jahrhunderts ausführlich
besprochen und auf ihre aktuelle Bedeutung für die wissenschaftliche Analyse von politischen
Vorgängen untersucht.
Insbesondere werden Texte von Norbert Elias, Sigmund Freud, Wilhelm Reich,
Lou Andreas-Salomè, Alice Rühle-Gerstel, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin,
Max Horkheimer, Siegfried Kracauer, Leo Löwenthal, Otto Neurath, Edgar Zilsel,
Antonio Gramsci, Virginia Woolf, Simone de Beauvoir, Richard Hoggart, Raymond Williams,
Terry Eagleton, Sheila Rowbotham, Ellen Meiksins Wood diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Darstellung der Thematik; Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte.
Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die laufende Mitarbeit,
eine kurze thesenhafte Präsentation der geplanten Hausarbeit
und eine Hausarbeit (Umfang: 15 bis 20 Seiten) zu einem zu vereinbarenden Thema, über einen
zu bearbeitenden Text notwendig.

Literatur

Eine detaillierte Literatur-Liste wird bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38