210136 SE M11: FOP Forschungspraktikum (2019W)
Konfliktuelle Ästhetik. Begriffe, Diskurse und Praktiken zwischen Kunst und Politik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 04.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Historisch diente Kunst zumeist der Legitimation von Herrschaftsformationen wie Kirche und Hof oder stand im Dienste der aufsteigenden Klasse des Bürgertums. Doch spätestens seit der Revolution von 1789ff wurden künstlerische Praktiken auch immer wieder mit solchen des politischen Aktivismus verbunden („artistic activism“). Nach einem kurzen historischen Überblick und der Präsentation von Beispielen künstlerischen Aktivismus durch den Lehrveranstaltungsleiter werden wir in diesem Forschungsseminar aktuellen Verbindungen von Kunst und Politik nachspüren. Das Ziel besteht einerseits in der theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit dem Phänomen des künstlerischen Aktivismus, andererseits in der empirischen Erforschung aktueller Fälle. Das Seminar mündet in einen gemeinsam organisierten Workshop zum Thema Kunst und Widerstand.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Einzel- oder Gruppenreferat, Verfassen einer Seminararbeit bzw. eines Reflexionspapiers.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Beurteilung von sowohl mündlicher wie schriftlicher Teilleistung ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Übung.
Prüfungsstoff
Literatur
Oliver Marchart: Conflictual Aesthetics. Artistic Activism and the Public Sphere, Berlin: Sternberg 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21