210136 SE M13: Masterseminar (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Anmeldung von Mi 07.10.2020 08:00 bis Do 08.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
MO wtl von 05.10.2020 bis 25.01.2021 15.00-16.30 Ort: Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Der erste Termin wird voraussichtlich wie geplant stattfinden (d.h. nicht digital). Danach schauen wir weiter, aber ein rein digitales Format ist wahrscheinlich. Diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen in jedem Fall lieber nur digital teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld bei mir melden; dann wird nach einer Lösung gesucht.- Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es grundlegende Aspekte eines Forschungskonzepts zu erläutern und diese anhand der besprochenen Themen kritisch zu reflektieren. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Forschungskonzept bzw. der Forschungsarbeit der TeilnehmerInnen steht dabei im zentralen Mittelpunkt.Der erste Termin wird voraussichtlich wie geplant stattfinden (d.h. nicht digital). Danach schauen wir weiter, aber ein rein digitales Format ist wahrscheinlich. Diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen in jedem Fall lieber nur digital teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld bei mir melden; dann wird nach einer Lösung gesucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), Diskussion und Mitarbeit, Entwickeln eines Forschungskonzepts, mind. 3 Präsentationen zur Weiterentwicklung des Forschungskonzepts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit und Teilnahme an den Diskussionen (20%)
- (Weiter-)Entwicklung eines Forschungskonzepts (30%)
- Präsentationen des Forschungskonzepts während des Seminars (30%)
- Entwickeln von Diskussionspunkten (als Teilnehmer/in und Discussant) (20%)
- (Weiter-)Entwicklung eines Forschungskonzepts (30%)
- Präsentationen des Forschungskonzepts während des Seminars (30%)
- Entwickeln von Diskussionspunkten (als Teilnehmer/in und Discussant) (20%)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 24.09.2020 09:49