Universität Wien

210136 VO M10: SpezialVO Kultur und Politik (2023S)

(engl.)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
DIGITAL

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung wird gemeinsam Anita Budziszewska vom Department for Diplomacy and International Institutions der Universität Warschau für Studierende an beiden Universitäten in englischer Sprache angeboten; die einzelnen Einheiten werden alternierend in Wien und Warschau gestaltet und können alle über die Lernplattform moodle besucht werden.

Mittwoch 01.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder und Symbole sind in unserer Kultur allgegenwärtig und gewinnen deshalb auch für die und in den Wissenschaften zunehmend an Bedeutung. Dementsprechend war in den vergangenen Jahrzehnten auch wiederholt von iconic, pictorial oder visual turns, also von so genannten "Wenden" zu Bild und Visualität die Rede.
Auch in der Politikwissenschaft ist die Bedeutung des Visuellen (v.a. für politische Kommunikation) wiederholt thematisiert worden.
Die Vorlesung nimmt diese kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätze zum Ausgangspunkt, um einen Überblick zur politischen Funktion visueller Phänomene und Symbole sowie ihrer Analyse zu geben. Neben aktuellen Fragestellungen der Bildtheorie werden dabei vor allem das Spannungsfeld von Politik und Populärkultur sowie die vielfältigen Schnittstellen mentaler und materieller Bilder und die damit verknüpften Wissenspraktiken thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der beispielorientierten Vermittlung konkreter Anwendungsgebiete im Forschungsbereich der Politikwissenschaft (z.B. Politische Kommunikationsforschung, Visual History, etc.).
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den vielfältigen Funktionen von Bildern in der Politik. Bilder sind im politischen Tagesgeschäft omnipräsent: sie markieren das Feld des Sichtbaren und Zeigbaren, formen unsere Vorstellungen von aktuellen und historischen politischen Ereignissen, werden durch das so genannte Bildhandeln zu Aktiva des politischen Geschehens und verleihen ihm eine symbolische Dimension. Anhand aktueller Bildbeispiele aus der politischen Praxis und ihrer medialen Vermittlung (u.a. Wahlkämpfe, politischer Fotojournalismus, strategische Selbstinszenierung politischer AkteurInnen, Bilder aus aktuellen Kriegs- und Krisensituationen) werden Konventionen, Motive und Praktiken diskutiert, die für das Bild von Politik konstitutiv sind: für deren Analyse werden insbesondere Begriffe und Methoden der politischen Ikonologie vorgestellt.
Am Ende des Semesters sollten die TeilnehmerInnen mit aktuellen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien des Visuellen vertraut sein und bei der Analyse bildhafter und symbolischer Repräsentationen des Politischen über eine gesteigerte visuelle Kompetenz verfügen.

Als Teil der Kooperation mit der beiden Vortragenden wird ein inhaltlicher Fokus sowie bei der Auswahl der diskutierten Materialien auf einen Vergleich der politischen Kulturen Polens und Österreichs und die zentraleuropäische Region gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit Hilfsmittel: Sie verfassen die Prüfungsarbeit unter Verwendung von in der VO behandelter Literatur – Open Book Format - aus der Sie eine begründete Auswahl für Ihre Bearbeitung der Aufgabe treffen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der digitalen schriftlichen Prüfung wird eine Essay-Frage gestellt, die in 4 Abschnitte gegliedert ist. Pro Abschnitt können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte sowie die Verwendung der VO-Literatur und die Einhaltung der angegebenen Länge (Zeichenzahl) für den abgegebenen Essay erforderlich. Die Längenvorgabe soll ermöglichen, für das Verfassen der Prüfungsarbeit eine überschaubare Zeitspanne vorzusehen, die Ihnen bis zum Ende der Abgabefrist auch Zeit für Korrekturen, Redigieren u. ä. lässt.

Es gelten die üblichen Regeln für das Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Notenschlüssel:
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung mit Hilfsmittel: Sie verfassen die Prüfungsarbeit unter Verwendung von in der VO behandelter Literatur – Open Book Format - aus der Sie eine begründete Auswahl für Ihre Bearbeitung der Aufgabe treffen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der digitalen schriftlichen Prüfung wird eine Essay-Frage gestellt, die in 4 Abschnitte gegliedert ist. Pro Abschnitt können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte sowie die Verwendung der VO-Literatur und die Einhaltung der angegebenen Länge (Zeichenzahl) für den abgegebenen Essay erforderlich. Die Längenvorgabe soll ermöglichen, für das Verfassen der Prüfungsarbeit eine überschaubare Zeitspanne vorzusehen, die Ihnen bis zum Ende der Abgabefrist auch Zeit für Korrekturen, Redigieren u. ä. lässt.

Es gelten die üblichen Regeln für das Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Notenschlüssel:
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesungseinheiten – Audio und Folien auf Moodle – sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur in den entsprechenden Ordnern.

Literatur

Bernhardt, Petra/Liebhart, Karin/Pribersky, Andreas (2019): Visuelle Politik: Perspektiven eines politikwissenschaftlichen Forschungsbereichs, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaften, Vol.48(2), 43-54.
Burke, Peter (2003): Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.
Drechsel, Benjamin (2007): Was ist ein politisches Bild? Einige Überlegungen zur Entwicklung der Politikwissenschaft als Bildwissenschaft, in: Moderne Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2 (2006). Herausgegeben von: Helga Mitterbauer und Ulrich Tragatschnig. Innsbruck: Studienverlag, 106-120.
Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (2011): Handbuch der politischen Ikonographie. Band I: Abdankung bis Huldigung. Herausgegeben von Hendrik Ziegler. München: Verlag C.H.Beck OHG.
Köstler, Andreas/Seidl Ernst (1998): Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Mitschell, W.J.T. (1996): What Do Pictures „Really“ Want?, in: October, Vol.77, 71.-82.
Paul, Gerhard (2008): Das Jahrhundert der Bilder. Band II: 1949 bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 27.01.2024 20:26