210137 GK C4: Grundkurs Internationale Politik (2008S)
Die EU im internationalen System
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 03.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 08.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 15.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 29.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Grundkurses ist es, eine Einführung in die politikwissenschaftliche Analyse internationaler Politik am Beispiel der Untersuchung der Außenbeziehungen der EU in einem breiten Sinn zu geben. Es wird kurz untersucht, wie europäische Außenpolitik theoretisch erfasst und erklärt werden kann. Zudem setzt sich der Grundkurs das Ziel, den KursteilnehmerInnen eine gute Kenntnis der Rolle der EU im internationalen System zu vermitteln. Dabei stehen einerseits die wesentlichen Charakteristika der EU als internationaler Akteurin und die Probleme außenpolitischen Handelns jenseits des Nationalstaats im Zentrum des Interesses. Andererseits sollen die Beziehungen der EU zu internationalen Organisationen sowie zu Drittstaaten und anderen Staatengruppen behandelt werden. Untersucht werden bisherige Entwicklungen sowie aktuelle Herausforderungen für die EU im internationalen System.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent: Regelmäßige Präsenz (max. zwei versäumte Sitzungen), Diskussionsteilnahme und aktive Mitarbeit, ein Referat und schriftliche Arbeiten (Abschlussarbeit) sind Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis.
Es wird einen Reader mit Texten geben, die zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen dienen und von allen KursteilnehmerInnen gelesen werden sollen.
Es wird einen Reader mit Texten geben, die zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen dienen und von allen KursteilnehmerInnen gelesen werden sollen.
Prüfungsstoff
Literatur
Bretherton, Charlotte, und John Vogler. 2006. The European Union as a Global Actor. Zweite Auflage, London: Routledge.
Knelangen, Wilhelm, und Johannes Varwick. 2003. Die Europäische Union als internationaler Akteur. Zwischen regionaler Ordnung und globaler Gestaltung. Opladen: Leske + Budrich.
Schubert, Klaus, und Gisela Müller-Brandeck-Bocquet. 2000. Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik. Opladen: Leske + Budrich.
Knelangen, Wilhelm, und Johannes Varwick. 2003. Die Europäische Union als internationaler Akteur. Zwischen regionaler Ordnung und globaler Gestaltung. Opladen: Leske + Budrich.
Schubert, Klaus, und Gisela Müller-Brandeck-Bocquet. 2000. Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik. Opladen: Leske + Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38