210138 SE M13: Masterseminar (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 04.10.2018 08:00 bis Fr 05.10.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Masterseminar dient der Vorbereitung der Masterarbeit. Die Fortschritte der Masterarbeit werden im Seminar präsentiert und diskutiert. Ziel ist es (möglichst im Laufe eines Semesters, aber doch in der je eigenen Geschwindigkeit), das Thema der Arbeit zu präzisieren, eine machbare Fragestellung zu entwickeln, passende Theorien zur Bearbeitung der Fragestellung zu finden, Material und Methoden zu wählen und schließlich die Analyse der MA-Arbeit durchzuführen. Im Seminar werden die einzelnen Arbeitsschritte diskutiert und von den peers im Seminar wie der Seminarleiterin kommentiert. Im Laufe des Semesters können auch Fragen zu Formalia der MA-Arbeit geklärt werden. Durch die Begleitung soll die MA-Arbeit fortschreiten. Methoden sind Präsentation des Fortschritts der MA-Arbeit (schriftliche Vorabversendung von Text bzw. Ideen), Kommentierung durch Mitstudierende und SE-Leiterin.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation des Stands der MA-Arbeit, Mitdiskutieren im Seminar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation des Stands der MA-Arbeit, Mitdiskutieren im Seminar. Beides fließt gleichgewichtig in die Note ein.
Prüfungsstoff
entfällt
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38