Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210138 SE M11: Forschungspraktikum (2019S)

Theorie und Praxis der Solidarität: Gesundheitspolitik im Vergleich

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie dass die erste Einheit am 11.3. erst um 14.30 beginnt.

Die Lehrveranstaltung am 27. Mai entfällt; dafür findet am 28. Mai von 09.45-11.15 im Hörsaal 10 , Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2.Stock, ein Research Seminar mit Alec Morton (Strathclyde) statt: "Understanding equity: a research journey”.

  • Montag 11.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 18.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 25.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 01.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 08.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 29.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 06.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 13.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 20.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 27.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 03.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 17.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 24.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie es um Praktiken und Institutionen der Solidarität im Feld der Gesundheitspolitik bestellt ist. Wir werfen einen vergleichenden Blick auf verschiedene Ebenen der Solidarität im Gesundheitssystem Österreichs und anderer ausgewählter Länder und versuchen die Frage zu beantworten, ob solidarische Praktiken und Institutionen im Rückzug begriffen sind oder nicht, und ob es – wie einige Autor*innen argumentieren –neue Praktiken und Institutionen der Solidarität zu beobachten gibt die wir empirisch und konzeptionell noch nicht ausreichend fassen können.

Nach einem einführenden Teil der Lehrveranstaltung (Teil I), der theoretisch und konzeptionell an das Thema heranführt, ist es die Aufgabe der Studierenden, eine empirisch und/oder theoretisch fundierte Antwort auf die Frage zu finden, ob und wie Praktiken und Institutionen der Solidarität im Bereich der Gesundheitspolitik sich verändern. Studierende tun dies im Rahmen eines kleinen Forschungsprojektes, das eine vergleichende Perspektive enthalten muss (z.B. unterschiedliche Ebenen der Solidarität; unterschiedliche Länder; etc.); während dieser Phase konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Begleitung der empirischen und theoretischen Arbeit (Teil II). Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in einem abschließenden Teil der Lehrveranstaltung präsentiert und gemeinsam diskutiert (Teil III).

Ziele: Am Ende des Semesters sollten Studierende: (a) eine Übersicht über die wichtigsten rezenten Arbeiten zum Thema Solidarität im Bereich der Gesundheitspolitik haben; (b) in der Lage sein, ein theoretisch und/oder empirisch fundiertes Forschungsprojekt zum Thema Solidarität in der Gesundheitspolitik zu entwerfen und durchzuführen; (c) ihre eigenen Forschungsergebnisse in einem Format, das zu einer breiteren Öffentlichkeit spricht, zu kommunizieren.

Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Übung angelegt, was bedeutet, dass die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit von großer Bedeutung ist. Die Lehrveranstaltung kann nur dann positiv abgeschlossen werden maximal zwei Einheiten versäumt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(a) Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, u.a. in Form der Leitung der Diskussion zu einem der Texte in Teil I der Lehrveranstaltung: 40% der Gesamtnote; (b) Präsentation der Forschungsergebnisse in Form eines an eine breitere Zuhörer*innenschaft gerichteten Kurzvortrages (für Beispiele siehe z.B. ted.com; weitere Details und Hilfestellungen werden in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt): 40% der Note; (c) schriftliche Präsentation der Forschungsergebnisse in einem kurzen Projektbericht (ca. 5 Seiten): 20% der Note (Abgabetermin für den Projektbericht: spätestens 30. September 2019).

Studierende können ihr Forschungsprojekt alleine, zu zweit, oder zu dritt durchführen. Wenn zu zweit oder zu dritt gearbeitet wird muss im Projektbericht klar angegeben werden, wer was zum Projekt beigetragen hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Thematische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, anspruchsvolle Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen und zu verstehen. Zum Beurteilungsmaßstab siehe oben.

Prüfungsstoff

Zur Art der Leistungskontrolle siehe oben. Da es sich um ein Forschungspraktikum handelt wird erwartet dass Studierende im Rahmen ihrer Projekte relevante Literatur analysieren und empirische Daten erheben bzw. auswerten.

Literatur

Basisliteratur:

Prainsack, B., and Buyx, A. (2017). Solidarity in biomedicine and beyond. Cambridge University Press.
Ter Meulen, R. (2017). Solidarity and justice in Health and Social Care. Cambridge University Press.

Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38