Universität Wien

210138 SE M11: Forschungspraktikum (2020S)

Visual Studies Natur- und Landschaftsdarstellungen in der Politik

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Situation werden die ersten 4 Einheiten der Lehrveranstaltung nicht als Präsenztermine, sondern in Form von E-Learning abgehalten.
Bitte beachten Sie dazu den geänderten Syllabus sowie die entsprechenden Informationen auf der Moodle Plattform!
Wir ersuchen Sie, die Moodle-Plattform regelmäßig zu kontaktieren, sie erhalten dort bzw. über Moodle-Aussendungen die laufend aktualisierten Informationen zur Form der Lehrveranstaltungsorganisation wie E-learning, Online-Termine, detaillierte Aufgabenstellungen (diese sind wöchentlich zu erbringen), Abgabemodus, Organisation der Interaktionen im FOP, Feedback-Modus, etc.).
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Das Forschungspraktikum hat die Analyse von visuellen Repräsentationen von Landschaft und Natur in politischen Kontexten aus historischer und aktueller Perspektive zum Thema.
Die Materialgrundlage bilden Natur- und Landschaftsdarstellungen die über unterschiedliche traditionelle sowie soziale Medien - wie etwa Gemälde, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften Plakate, Postkarten, soziale Plattformen und Netzwerke – kommuniziert werden bzw. wurden.
In den Blick genommen wird die Visualisierung von Natur und Landschaft bzw. Landschaftselementen im Zuge von personen- oder parteibezogenen politischen Kampagnen und Issue-Kampagnen, aber auch die Rolle und Funktion die diesen Bildern für Prozesse der Konstruktion regionaler oder nationaler Identitäten zukommt.

Ziel
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der Studierenden an einen visuellen Forschungsprozess. Am Ende des Semesters haben die Teilnehmer*innen ein wissenschaftliches Konzept erstellt, eine für die Analyse visueller Materialien geeignete Forschungsfrage erarbeitet, eine solide Materialbasis ausgewählt und archiviert, das Forschungsmaterial methodisch kompetent analysiert und interpretiert, das Projektdesign sowie Zwischenergebnisse der Forschung im Plenum präsentiert, und eine schriftliche Arbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht, verfasst.

Methoden
• Input zum Rahmenthema und zu visueller Forschungspraxis seitens der Lehrveranstaltungsleiter*innen
• Selbständige Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte
• Präsentation und Diskussion dieser Grundlagentexte in Arbeitsgruppen sowie im Plenum
• Eigenständige Forschungsleistung der Teilnehmenden (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen
• Präsentation und Diskussion der (vorläufigen) Forschungsergebnisse im Plenum
• Verfassen einer schriftlichen FOP-Arbeit (Forschungsbericht)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsanforderungen
• Regelmäßige, aktive Teilnahme ist Voraussetzung (unentschuldigtes Fernbleiben im Ausmaß von max. 2 Unterrichtseinheiten wird toleriert)
• Lektüre von Grundlagentexten und Verfassen schriftlicher Kommentare dazu
• Präsentation und Diskussion ausgewählter Grundlagentexte im Plenum
• Präsentation eines Forschungskonzepts und eines Werkstattberichts, Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen (die Qualität der Präsentationen im Plenum wird in die Bewertung einbezogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsschlüssel
Die Beurteilung umfasst vier Teilleistungen und setzt sich wie folgt zusammen:
• Literaturarbeit (kommentierte schriftliche Zusammenfassung, Präsentation): 15%
• Präsentation des Forschungsdesigns und des Werkstattberichts: 25%
• Mitarbeit im Plenum und in den Arbeitsgruppen: 10%
• Forschungsbericht: 50%

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Literaturauswahl (weitere Literatur siehe Moodle)
• Conan, M. (2004): Politisation de la nature, et naturalisation du politique. In: Essais de poetique des jardins. Firenze: Olschki. 357-383.
• Fleckner, U./Warnke, M./ Ziegler, H. Politische Ikonographie. Ein Handbuch: 2 Bände. München: C.H.Beck
• Grittmann, E./Ammann, I. (2011): Quantitative Bildtypenanalyse. In: Petersen, T./Schwender, C. (Hg.): Die Entschlüsselung der Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag. 163–178.
• Hanisch, E. (2019): Landschaft und Identität. Köln etc.: Böhlau.
• Höfele, A./Kellner, B. (2018): Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Paderborn: Wilhelm Fink.
• Mitchell, W.J.T. (2019): Bildwissenschaft In: Böhm, G./Bredekamp, H (Hg.): Ikonologie der Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink. 99–113
• Müller, M. G./Geise, S. (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. München-Konstanz: UTB Verlag.
• Schama, S. (1995): Landscape and memory. London: HarperCollins.
• Schill, D. (2012): The visual image and the political image. A review of visual communication research in the field of political communication. Review of Communication 2, 118–142.
• Warnke, M. (1992): Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur. Berlin: Carl Hanser.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21