210138 SE M13.1 Masterseminar (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Anmeldung von Mi 07.10.2020 08:00 bis Do 08.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
06.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
13.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
20.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
27.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
03.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
10.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
17.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
24.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
01.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
15.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
12.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
19.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Dienstag
26.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Masterseminar werden Konzepte, Kapitel und Ergebnisse der Masterarbeiten vorgestellt, Kommentare gegeben und eingehend hinsichtlich Fragestellungen, analytischer und methodischer Herangehensweisen (Forschungsdesigns) besprochen. Begleitend dazu werden Grundlagenliteratur, die die für die Entwicklung von Konzepten und dem Verfassen von Masterarbeiten unterstützend sind, zusammengefasst vorgetragen und in Hinblick auf die eigenen Arbeiten diskutiert. Weiters werden im Masterseminar Schlusspräsentationen „trainiert“ – also Präsentationen von Masterarbeiten, die unmittelbar vor der Fertigstellung stehen, um mit der Situation der Defensio Erfahrungen zu sammeln.Bis auf Weiteres ist das Masterseminar als hybride Lehrveranstaltung geplant (Präsenz + Online). Änderungen des Veranstaltungsformats müssen wir uns, in Abhängig der Corona bedingten Entwicklungen, vorbehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konzept-Präsentation: 15 Min. Dauer
• Handout oder Powerpoint in das Seminar mitbringen
• Zwei schriftliche Kommentare (je ca. 1 Seite) zu den Präsentationen der anderen TeilnehmerInnen
• Handout oder Powerpoint in das Seminar mitbringen
• Zwei schriftliche Kommentare (je ca. 1 Seite) zu den Präsentationen der anderen TeilnehmerInnen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Positive Beurteilung in allen drei Leistungsdimensionen.
Präsentation: 60%
Kommentar: 20%
Mitarbeit im Seminar: 20%
Positive Beurteilung in allen drei Leistungsdimensionen.
Präsentation: 60%
Kommentar: 20%
Mitarbeit im Seminar: 20%
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit eigener MA-Arbeit, spezifischer Literatur sowie der Basisliteratur des Kurses.
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Seminars im Moodle-Ordner zu finden sein. Der Syllabus wird in der Vorbesprechung ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19