210138 SE M10: Kultur und Politik (2022S)
Terrorbilder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit am 18. März findet in digitaler Form auf der Lernplattform Moodle statt.
Die zweite Einheit am 25. März findet in digitaler Form auf der Lernplattform Moodle statt.
- Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Terrorismus ist nicht nur die Anwendung von Gewalt gegen Zivilist*innen aus politischen Gründen mit dem Ziel, Angst und Schrecken zu verbreiten und Gesellschaften zu destabilisieren. Terrorismus ist immer auch ein kommunikativer Akt, bei dem Bilder eine wichtige Rolle spielen. Sichtbarkeit ist ein strategischer Faktor des Terrors. Das Seminar befasst sich mit der tatsächlichen und zugeschriebenen "Macht" von Terrorbildern, die in der Geschwindigkeit ihrer (digitalen) Verbreitung, der außerordentlichen Schock- und Propagandawirkung, der erheblichen diskursprägenden Funktion und der Beeinflussung von medialen und politischen Prozessen liegt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein, Terrorbilder zu analysieren und deren Potentiale und damit verbundene Probleme vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse zu diskutieren.Methoden:Einführende Vorträge durch die Seminarleiterin, Referate zu Arbeitspaketen, Erarbeitung kleiner Projekte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Zwei Fehleinheiten werden toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden drei Aufgabenstellungen mit mindestens 51 Punkten absolviert werden:Aufgabe 1: Gruppenreferat zu einem Arbeitspaket (Gruppenprojekt: 30% der Gesamtnote);Aufgabe 2: Schriftliche Seminararbeit (Einzel- oder Gruppenprojekt: 50% der Gesamtnote);Aufgabe 3: Präsentation der Ergebnisse aus Aufgabe 2 (Einzel- oder Gruppenprojekt: 20% der Gesamtnote).Eine detaillierte Beschreibung der drei Aufgabenstellungen finden Sie auf der Lernplattform MOODLE.
Prüfungsstoff
Beim Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Literatur
Ausgewählte Basistexte und Lernunterlagen werden auf der Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:29