210139 SE M13: Masterseminar (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 07.03.2018 08:00 bis Do 08.03.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Start am 2.3. um 10h00 mit einem Blocktermin im Seminarraum des EIF in der Apostelgasse 23, 1030 Wien, am EIF im 1. Stock
Alle anderen Termine erfolgen nach Übereinkunft.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Privatissimum für MA-Arbeiten und Dissertationen fokussiert auf Themen zu Europa im weitesten Sinne und richtet sich an MA-Studierende (sowie evt. an DissertantInnen nach alter Studienordnung), die ihre einschlägigen Projekte präsentieren in der Gruppe diskutieren können. Ziel ist die Verbesserung der Forschungsdesigns und die Optimierung der Abläufe bei der Arbeit im Planungsstadium, Durchführungsstadium oder Abschlussstadium.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme ist essentiell, mindestens eine eigene Präsentation pro Semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% zählen die eigenen Präsentationen und Fortschrittsberichte und 50% Beiträge zu den Präsentationen der Anderen.
Prüfungsstoff
Literatur
The Living Reviews in European Governance are a fully refereed international journal on the state-of-the-art in European Integration studies: http://www.europeangovernance-livingreviews.org/Articles/all.htmlFalkner, Gerda (ed.), 2016: EU Policies in Times of Crisis, Journal of European Integration, Special Issue 1.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38