210140 SE M10a/Diss SE VertiefungsSE: Cultural Studies (2012S)
Zur politischen Theorie der Cultural Studies
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der genaue Titel des Seminars lautet:
Zur politischen Theorie der Cultural Studies
Zur politischen Theorie der Cultural Studies
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit).
Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten.
Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext).
Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und
schriftliche Fassung (ca. 20 Seiten);
Diskussionsbereitschaft.
Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten.
Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext).
Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und
schriftliche Fassung (ca. 20 Seiten);
Diskussionsbereitschaft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine erste Auswahl:
McRobbie, Angela 2010: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden.
Grossberg, Lawrence 2010: Cultural Studies in the Future Tense. Duke Univ. Press.
Hall, Stuart 2000-2004: Ausgewählte Schriften. Band 1-4. Hamburg: Argument Verlag.
McRobbie, Angela 1997: Back to reality: social experiences and cultural studies. Manchester Univ. Press.
McDowell, Linda 1997: Capital Culture: Gender at work in the city. Oxford: Blackwell.
Dean, Jodi (ed.) 2000: Cultural Studies and Political Theory. Cornell University Press.
Grossberg, Lawrence 2010a: We gotta get out of this place. Popular Conservatism and Postmodern Culture.
Winter, Rainer (Hg.) 2009: Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.
Morley, David/ Chen, Kuan-Hsing (eds.) 1996: Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London: Routledge.
McRobbie, Angela 2010: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden.
Grossberg, Lawrence 2010: Cultural Studies in the Future Tense. Duke Univ. Press.
Hall, Stuart 2000-2004: Ausgewählte Schriften. Band 1-4. Hamburg: Argument Verlag.
McRobbie, Angela 1997: Back to reality: social experiences and cultural studies. Manchester Univ. Press.
McDowell, Linda 1997: Capital Culture: Gender at work in the city. Oxford: Blackwell.
Dean, Jodi (ed.) 2000: Cultural Studies and Political Theory. Cornell University Press.
Grossberg, Lawrence 2010a: We gotta get out of this place. Popular Conservatism and Postmodern Culture.
Winter, Rainer (Hg.) 2009: Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.
Morley, David/ Chen, Kuan-Hsing (eds.) 1996: Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Stuart Hall ist einer der wenigen Vertreter der Cultural Studies, welche sich auch explizit mit staatstheoretischen Fragen auseinandergesetzt haben (anknüpfend an Nicos Poulantzas), insbesondere anhand kritischer Analysen sowohl des thatcheristischen Politik-Modells als auch der Politik von New Labour. Weitere Themen seiner Studien sind Multikulturalismus, Globalisierung, Identität, Rassismus und Antirassismus, Ideologie (ua zu Louis Althusser) und Hegemonie sowie eine Kritik postmoderner Philosophien. McRobbie und McDowell beschäftigen sich aus feministischer Perspektive mit den Prozessen neoliberaler Globalisierung und den damit verbundenen neuen Bedingungen für politisches Handeln. Lawrence Grossberg reflektiert vor allem die Auswirkungen von Neoliberalismus und Post-Fordismus auf das Verhältnis zwischen Politik und Popularkultur. Eine zentrale Fragestellung ist dabei jeweils die nach Politiken bzw. Regimen der Repräsentation (d.h. wer wird in welchen Medien und Diskursen mit welchen Mitteln in welchem Interesse wie dargestellt) und deren Auswirkungen auf Partizipationsmöglichkeiten und Veränderungsstrategien.