210141 SE M3a/G10/F/Diss: SE VertiefungsSE: Konzeptionen von Politik und Wissenschaft (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum dieses Seminars wird die Reflexion über unterschiedliche Verständnisweisen der Begriffe Politik und Wissenschaft sowie über deren Verhältnis in wesentlichen Ansätzen der Politikwissenschaft stehen. Während es zu den Begriffen der Politik und des Politischen im vergangenen Jahrzehnt eine innovative, umfangreiche und heftige Debatte gab und gibt, bleibt relativ undiskutiert, in welcher Weise 'Wissenschaft' verstanden werden kann und soll. Gerade die Erkenntnisse von neueren wissenschaftstheoretischen und wissenschaftssoziologischen Ansätzen können dazu wesentliche Beiträge liefern: z.B. Poststrukturalismus, Critical realism und feministische Standpunkttheorien. Auf der Hintergrundfolie einer Verknüpfung dieser Debatten soll diskutiert werden, welche Vorstellungen von wissenschaftlicher Analyse, Normenbegründung und Kritik in unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Ansätzen vorherrschen und in welcher Weise sie mit Konzeptionen von Politik verbunden sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract/ Rezension) auf jede einzelne Einheit. Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (ca. 20 Seiten); Diskussionsbereitschaft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die vertiefte Reflexion sowohl der Begriffe des Politischen, der Politik und des Wissenschaftlichen wie vor allem auch des Verhältnisses dieser Konzeptionen stellen einen zentralen Kern der Eigendefinition sowohl der Politikwissenschaft im allgemeinen als auch des Teilgebietes 'Politische Theorie und Ideengeschichte' im besonderen dar. Dieses Seminar versteht sich als Teil dieses Selbstverständigungsprozesses.
Prüfungsstoff
Einführung in das Thema. Einzel- und Gruppen-Referate. Diskussion.
Literatur
Literaturauswahl:
Buchstein, Hubertus/ Gerhard Göhler (Hg.) 2007: Politische Theorie und Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hay, Colin 2006: Political Analysis. A Critical Introduction. Basingstoke: Palgrave MacMillan.
Steinmetz, George (ed.) 2005: The Politics of Method in the Human Sciences. Positivism and its Epistemological Others. Durham: Duke University Press.
Jonasdottir, Anna/ Kathleen Jones 2009: The political interests of gender revisited. Redoing theory and research with a feminist face. Manchester Univ. Press.
Blaikie, Norman 2007: Approaches to Social Enquiry. Advancing Knowledge. Polity Press.
Mohanty, Chandra Talpade 2004: Feminism without Borders. Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham/London: Duke University Press.
Buchstein, Hubertus/ Gerhard Göhler (Hg.) 2007: Politische Theorie und Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hay, Colin 2006: Political Analysis. A Critical Introduction. Basingstoke: Palgrave MacMillan.
Steinmetz, George (ed.) 2005: The Politics of Method in the Human Sciences. Positivism and its Epistemological Others. Durham: Duke University Press.
Jonasdottir, Anna/ Kathleen Jones 2009: The political interests of gender revisited. Redoing theory and research with a feminist face. Manchester Univ. Press.
Blaikie, Norman 2007: Approaches to Social Enquiry. Advancing Knowledge. Polity Press.
Mohanty, Chandra Talpade 2004: Feminism without Borders. Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham/London: Duke University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38