Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210141 SE M11 SE FOP Repräsentationen (2013S)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 09.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 16.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 23.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 04.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 25.06. 13:00 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum beschäftigt sich mit Fragen der "deskriptiven" Repräsentation unterschiedlicher sozialer Gruppen im politischen Wettbewerb. Anhand von KandidatInnenlisten für Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen (lokal, national, europäisch) wird erforscht, ob und inwiefern politische Parteien in pluralistischen Gesellschaften die ihnen zugeschriebene Inklusionsfunktion zu erfüllen imstande sind. Als Perspektive auf soziale Gruppen wird ein intersektionaler Zugang gewählt, der besonders die Überschneidungen struktureller Differenzachsen (z.B. Geschlecht, Klasse, Ethnizität, Religion, Alter, etc.) in den Blick nimmt. Der Fokus der Analysen liegt auf Österreich, Veränderungen werden durch die Berücksichtigung eines Zeitraumes von Mitte der 1990er bis Ende der 2010er Jahre sichtbar gemacht.
Thema und Problemstellungen des Forschungspraktikums werden anhand aktueller Literatur zuerst theoretisch-konzeptuell diskutiert. In kleinen Forschungsprojekten wird anschließend deskriptive Repräsentation empirisch analysiert. Die forschungsleitende Frage lautet: Gelingt es politischen Parteien unterschiedliche soziale, "intersektionale" Gruppen in politische Prozesse zu inkludieren? In Forschungsgruppen werden Fallstudien erstellt, in einem abschließenden Vergleich werden schließlich Ähnlichkeiten und Unterschiede herausgearbeitet sowie mögliche Erklärungsfaktoren ermittelt.

In Vorbereitung auf die inhaltlichen Termine des FoP ist nach der Vorbesprechung ein 5-seitiges Paper zu verfassen und bis zum 17. März 2013 auf die Lehrplattform Moodle hochzuladen, Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung gelten folgende Voraussetzungen:
- Regelmäßige Teilnahme an und Mitarbeit in der LV
- Vorbereitende Lektüre der Pflichtliteratur
- Mitarbeit in einer Forschungsgruppe
- Zeitgerechte Abgabe definierter Arbeitsaufträge
- Eigenständige Datenerhebung und -analyse
- Präsentation der Ergebnisse der empirischen Forschung
- Verfassung eines Forschungsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Forschungspraktikum vermittelt anhand einer relevanten Problemstellung und aktueller Literatur einen Einblick in die Vorgehensweise empirischer politikwissenschaftlicher Erhebungen und Analysen.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und im Verlauf des Semesters laufend ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38