210141 SE M11: Forschungspraktikum (2022S)
Einkommen, Geschlecht, Klima: Neue und alte Spaltungen in Politik, Ökonomie, und Gesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sollte die Lehrveranstaltung aus Pandemie-Gründen nicht in Präsenz stattfinden können, wird das Forschungspraktikum als ZOOM-Veranstaltung online abgehalten. Alle Links zu den Einheiten finden Sie im Umstellungsfall auf Moodle.
- Montag 07.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 14.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 21.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 28.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 25.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 02.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 09.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 13.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 27.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Die Coronakrise hat die Welt ungleicher gemacht. Gleichzeitig gab es jedoch schon bereits vor der Krise ein Ansteigen sozialer und ökonomischer Ungleichheiten zu beobachten, sowohl innerhalb einzelner Staaten als auch im globalen Kontext. Während sich die Debatten um ungerechte Ungleichheiten (inequities) häufig auf die Analyse von Ergebnissen (outcome measures) konzentriert, stellt diese Lehrveranstaltung die Rolle der Politikgestaltung (policy making) in den Vordergrund. Sie widmet sich der Frage, wie unterschiedliche Politikinstrumente und andere Faktoren im Prozess der Politikgestaltung an der Verstärkung bestehender oder der Schaffung neuer Ungleichheiten beteiligt sind – und wie sie dabei helfen können, ungerechte Ungleichheiten zu reduzieren. Durch die Analyse des Wirkens von Politikinstrumenten in unterschiedlichen Politikfeldern – von der Klima über Wirtschaft bis hin zu Arbeit – sollen Studierende mit wichtigen empirischen und theoretischen Ansätzen vertraut gemacht und zur eigenständigen Anwendung dieser Ansätze auf neues empirisches Material befähigt werden.Nach einem einführenden Teil der Lehrveranstaltung, der mit einer Übersicht über die Grundbegriffe der Politikfeldanalyse beginnt und sich danach auf konkrete Aspekte alter und neuer gesellschaftlicher Spaltungen in unterschiedlichen Politikfeldern konzentriert, ist es im zweiten Teil des Praktikums die Aufgabe der Studierenden, eine eigenständige Studie in diesem Themenfeld zu planen und durchzuführen.Ziele: Am Ende des Semesters sollten Studierende: (a) eine Übersicht über die wichtigsten Politikinstrumente und andere Faktoren im Prozess der Politikgestaltung haben; (b) in der Lage sein, zu analysieren wie sich unterschiedliche Politikinstrumente auf soziale und ökonomische Ungleichheit in unterschiedlichen Politikfeldern auswirken (können); und (c) in der Lage sein, ein theoretisch fundiertes empirisches Forschungsprojekt in diesem Themenbereich zu entwerfen und durchzuführen.Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Übung angelegt, was bedeutet, dass die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit von großer Bedeutung sind. Die Lehrveranstaltung kann nur dann positiv abgeschlossen werden wenn maximal zwei Einheiten versäumt wurden und in allen drei Teilen der Leistungskontrolle eine positive Beurteilung erzielt wurde.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: (a) Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (z.B. in Form der Leitung der Diskussion zu einem der Texte in Teil I der Lehrveranstaltung): 20% der Gesamtnote; (b) Abgabe von mindestens fünf Hausarbeiten: 40% der Gesamtnote; (c) Eine Seminararbeit, die bis spätestens 30. September 2022 auf Moodle hochgeladen werden muss: 40% der Gesamtnote. Studierende können ihr Forschungsprojekt alleine oder zu zweit durchführen. Wenn zu zweit gearbeitet wird, muss im Projektbericht klar angegeben werden, wer was zum Projekt beigetragen hat.Die Seminararbeit mit einer Länge von 18.000-30.000 Zeichen muss sich auf die Analyse der Auswirkungen konkreter Politikinstrumente beziehen und folgende Elemente beinhalten:1. Einleitung: Was ist das Problem zu deren Lösung diese Arbeit beiträgt? Was ist die Forschungsfrage? Was haben andere über dieses Thema bisher gesagt (kurzer Überblick über die bestehende Literatur), und was ist noch unerforscht? [20 Punkte]
2. Methoden: Erklären Sie warum die Methode Ihrer Wahl besonders gut für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet ist und wie sie die Methode angewandt haben [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Was ist der Beitrag Ihrer Arbeit zum Stand der Forschung? [20 Punkte]Bis zu 10 zusätzliche Punkte können für herausragende Eigenschaften der Arbeit vergeben werden, z.B. besonders ambitionierte und rigorose Datenerhebung und –analyse, etc. Notenschlüssel: 85-100: Sehr gut, 70-84: Gut, 55-69: Befriedigend, 45-54: Genügend, 0-44: Nicht Genügend.
2. Methoden: Erklären Sie warum die Methode Ihrer Wahl besonders gut für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet ist und wie sie die Methode angewandt haben [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Was ist der Beitrag Ihrer Arbeit zum Stand der Forschung? [20 Punkte]Bis zu 10 zusätzliche Punkte können für herausragende Eigenschaften der Arbeit vergeben werden, z.B. besonders ambitionierte und rigorose Datenerhebung und –analyse, etc. Notenschlüssel: 85-100: Sehr gut, 70-84: Gut, 55-69: Befriedigend, 45-54: Genügend, 0-44: Nicht Genügend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: Thematische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, anspruchsvolle Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen und zu verstehen.
Prüfungsstoff
Prüfungstoff sind die gesamten Inhalte des Seminars.
Literatur
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08