210143 SE M10b/Diss SE Spezialisierungsseminar: Revolutionen im Vergleich (2012S)
Symbole, Bilder, Rituale des politischen Systemwechsels
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechnung 8.03.2012 13.15-15.00Uhr im HS 3 (D212)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 26.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung - Referat und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aus dem Vergleich entwickelte Topographie revolutionärer politischer Veränderungen soll von den TeilnehmerInnen auf die Analyse aktueller Beispiele angewandt werden.
Prüfungsstoff
- einleitender Überblick zur Themenstellung durch die LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer theoretischer Fragestellungen und Analysen durch die TeilnehmerInnen
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer theoretischer Fragestellungen und Analysen durch die TeilnehmerInnen
Literatur
Furet, Francois: 1789 – Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Berlin 1980.Paul, Gerhard (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 2 Bde Göttingen 2008.Hunt, Lynn: Symbole der Macht – Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur. Frankfurt 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im Seminar soll deshalb der Frage nachgegangen werden, aufgrund welcher Merkmale ein politischer Systemwechsel in der öffentlichen Meinung bzw. der (wissenschaftlichen) Analyse als Revolution bezeichnet wird: Ausgangspunkt dafür ist die Repräsentation der „Großen“ historischen Revolutionen, vor allem der Französischen Revolution, auf die das Verständnis politischer Revolutionen auch aktuellen zurückgreift. Daran knüpft eine vergleichende Diskussion historischer Revolutionsdaten (1848, 1918, 1968, 1989) an, die auch außereuropäische Beispiele umfasst (etwa Gandhi).