210144 SE M13: Masterseminar (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Donnerstag 21.03. 10:00 - 12:00 Konferenzraum (A222) Neues Institutsgebäude (NIG), 2.Stock (Institut für Politikwissenschaft)
Donnerstag 02.05. 10:00 - 14:00 Konferenzraum (A222) Neues Institutsgebäude (NIG), 2.Stock (Institut für Politikwissenschaft)
Donnerstag 23.05. 10:00 - 14:00 Konferenzraum (A222) Neues Institutsgebäude (NIG), 2.Stock (Institut für Politikwissenschaft)
27.6. 10:00 - 14:00 Konferenzraum (A222) Neues Institutsgebäude (NIG), 2.Stock (Institut für Politikwissenschaft)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens, Feedback auf die Präsentationen und Forschungskonzepte der anderen Seminarteilnehmer*innen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen (Fehlstunden maximal im Ausmaß von 2 SWS), (Weiter-)Entwicklung und Präsentation eines eigenen Forschungsvorhabens, Feedback auf die Präsentationen und Forschungskonzepte der anderen Seminarteilnehmer*innen. Die Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.
Prüfungsstoff
entfällt
Literatur
Literatur wird auf moodle bekanntgegeben und bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.08.2019 12:28
• Kritische Sicherheits- und Militärforschung
• Feministische und postkoloniale Theorien der Internationalen Beziehungen
• Geschlecht, Sicherheit und Militär
• Grenzsicherheit
• Transnationale Sicherheitsakteure (z.b. Frontex, private Sicherheits- und Militärfirmen)
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, Studierende in der Verfassung ihrer Masterarbeit zu unterstützen, von der Präzisierung der Forschungsfrage, zum Erstellen des Forschungskonzepts bis zur Durchführung des Forschungsvorhabens. Dabei werden im Laufe des Semesters die Fortschritte der Masterarbeit präsentiert und zusammen mit den Seminarteilnehmer*innen und der LV-Leitung diskutiert.