210144 SE M13: Masterseminar (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 08:00 bis Do 02.03.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Beginn des Semesters werden wir eine individuelle „Einstufung“ vornehmen und davon ausgehend ein Ziel für das Seminar definieren (Konzept, Kapitel, usw.). Dieses Ziel muss am Ende des Semesters schriftlich vorliegen.Weitere Leistungen im Laufe des Semesters sind zwei kleinere schriftliche Übungen, eine mündliche Präsentation des Vorhabens sowie Peer-Feedback für Kolleg*innen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
Präsentation (30 %)
Strukturiertes Peer-Feedback (20 %)
Zwei Übungen (je 10 % = 20 %)
Schriftliche Arbeit je nach Ziel (30 %)
Präsentation (30 %)
Strukturiertes Peer-Feedback (20 %)
Zwei Übungen (je 10 % = 20 %)
Schriftliche Arbeit je nach Ziel (30 %)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird bei Bedarf auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09
Ziel des Masterseminars ist es, die eigene Masterarbeit wesentlich voranzubringen. Abhängig von der individuellen Ausgangssituation sollte am Ende des Semesters entweder ein solides Konzept (inkl. Arbeits- und Zeitplan), eine Struktur und ein erstes Kapitel, oder die (ganze) Masterarbeit fertig sein.Inhalte:
Das Seminar begleitet Studierende bei der Erstellung ihrer Masterarbeit in allen Phasen des Forschungsprozesses. Es ist für Studierende, die noch ganz am Anfang stehen und erst eine „zündende Idee“ für ihr Arbeit suchen ebenso geeignet wie für weit Fortgeschrittene, die schon im Schreibprozess sind. Wir werden gemeinsam Forschungsfrage, Theorien und Konzepte, geeignetes Material und Methoden diskutieren, aber auch Frusterfahrungen und Erfolgserlebnisse reflektieren.Sofern Sie eine inhaltliche Unterstützung suchen, sollten Sie die Forschungsschwerpunkte der LV-Leiterin beachten. Diese sind:
- Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung
- Feministische Staats- und Demokratietheorien
- Politische Männlichkeit(en)
- Rechtspopulismus und Anti-Gender Mobilisierung
- Politische Theoriebildung in fiktionaler Literatur
- Politische Rhetorik und kritische Diskursanalyse
- Demokratie- und ParlamentsforschungMethoden:
Angepasst an den jeweiligen Bedarf werden unterstützende Methoden und Techniken vorgestellt und erprobt, damit Hürden und Stolpersteine im eigenen Forschungs- und Schreibprozess gemeistert werden können.