Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210145 VO BAK9: VO Politische Theorien und Theorieforschung: SpezialVO (2018S)
Der Kopf der Leidenschaft. Kritische Theorie und Gesellschaftskritik
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.06.2018
- Donnerstag 27.09.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 05.11.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 04.12.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu jedem Termin werden Originaltexte, vor allem natürlich der Kritischen Theorie selbst, zur Verfügung gestellt sowie Texte der Vortragenden, die für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung dienen, aber die Diskussionen in der Vorlesung keinesfalls ersetzen können oder sollen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der Vorlesung, die auch der Diskussion aktueller gesellschaftlicher Probleme dient, ist ausdrücklich erwünscht. Beurteilt wird die schriftliche Prüfung zu Semesterende.
Prüfungsstoff
Geprüft werden die Inhalte der Vorträge der Ring-Vorlesung: Bei der schriftlichen Prüfung sollen aus den vorgegebenen Fragen drei zur Beantwortung gewählt werden, jeweils eine verpflichtend zu den Grundlagen der Kritischen Theorie (Psychoanalyse und Kritik der politischen Ökonomie) und eine aus den folgenden Vertiefungsblöcken, die dritte ist frei aus den restlichen Fragen zu wählen.
Literatur
Die Begleittexte zu den Vorträgen (= Prüfungsliteratur) werden laufend während des Semesters bekanntgegeben. Hier eine Auswahl an relevanten Texten zur ersten Orientierung:
- Adorno, Theodor W.: Antisemitismus und faschistische Propaganda, in: Simmel, Ernst (Hg.): Antisemitismus. Frankfurt/Main 1993
- Adorno, Theodor W.: Ästhetischen Theorie, Gesammelte Schriften Bd. 7, Frankfurt/Main (insb. 1. Abschnitt, S. 9-31)
- Adorno, Theodor W.: Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda, in: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt/Main 1971
- Adorno, Theodor W. et al.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/Main 1999
- Adorno, Theodor W.: Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie, in: Soziologische Schriften I, Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt/Main 1997
- Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, Frankfurt/Main 2010
- Freud, Sigmund: Massenpsychologie und Ich-Analyse [1921], in: Studienausgabe Bd. IX, Frankfurt/Main 2000
- Grigat, Stephan: Befreite Gesellschaft und Israel. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus. In: ders.: (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Freiburg 2006
- Gruber, Alex: Dekonstruktion und Regression. Der Poststrukturalismus als Masseverwalter von Carl Schmitt und Martin Heidegger. In: Gruber, Alex; Lenhard, Philipp (Hg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg 2011
- Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart 2005 (insb. 3. Kapitel: Wert Arbeit, Geld)
- Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 2011 (insb. Elemente des Antisemitismus)
- Horkheimer, Max : Traditionelle und Kritische Theorie [1937]. In: ders.: Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt am Main 1992
- Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frankfurt/Main 1969
- Marz, Ulrike: Moderner Antimodernismus. Der antisemitische Hass auf den Westen in der Ideologie der iranischen Islamisten, in: Grigat, Stephan (Hg.): Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm. Berlin 2017
- Neuburger, Tobias 2015: „Daß beide zwei ganz verschiedene Völker sind. Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antiziganismus, in: sans phrase 7/2015
- Radonić, Ljiljana: Psychopathologie der Normalität. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie, in: Grigat, Stephan (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, Freiburg 2006
- Stögner, Karin: „Jenseits des Geschlechterprinzips“. Zum Problem von Gender und Identifikation in der Kritischen Theorie, in: sans phrase 9/2016
- Adorno, Theodor W.: Antisemitismus und faschistische Propaganda, in: Simmel, Ernst (Hg.): Antisemitismus. Frankfurt/Main 1993
- Adorno, Theodor W.: Ästhetischen Theorie, Gesammelte Schriften Bd. 7, Frankfurt/Main (insb. 1. Abschnitt, S. 9-31)
- Adorno, Theodor W.: Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda, in: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt/Main 1971
- Adorno, Theodor W. et al.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/Main 1999
- Adorno, Theodor W.: Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie, in: Soziologische Schriften I, Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt/Main 1997
- Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, Frankfurt/Main 2010
- Freud, Sigmund: Massenpsychologie und Ich-Analyse [1921], in: Studienausgabe Bd. IX, Frankfurt/Main 2000
- Grigat, Stephan: Befreite Gesellschaft und Israel. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus. In: ders.: (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Freiburg 2006
- Gruber, Alex: Dekonstruktion und Regression. Der Poststrukturalismus als Masseverwalter von Carl Schmitt und Martin Heidegger. In: Gruber, Alex; Lenhard, Philipp (Hg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg 2011
- Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart 2005 (insb. 3. Kapitel: Wert Arbeit, Geld)
- Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 2011 (insb. Elemente des Antisemitismus)
- Horkheimer, Max : Traditionelle und Kritische Theorie [1937]. In: ders.: Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt am Main 1992
- Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frankfurt/Main 1969
- Marz, Ulrike: Moderner Antimodernismus. Der antisemitische Hass auf den Westen in der Ideologie der iranischen Islamisten, in: Grigat, Stephan (Hg.): Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm. Berlin 2017
- Neuburger, Tobias 2015: „Daß beide zwei ganz verschiedene Völker sind. Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antiziganismus, in: sans phrase 7/2015
- Radonić, Ljiljana: Psychopathologie der Normalität. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie, in: Grigat, Stephan (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, Freiburg 2006
- Stögner, Karin: „Jenseits des Geschlechterprinzips“. Zum Problem von Gender und Identifikation in der Kritischen Theorie, in: sans phrase 9/2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die von den StudierendenvertreterInnen organisierte und von Dr. Ljiljana Radonić geleitete Ringvorlesung soll einen Überblick über die Entstehung der Kritischen Theorie, ihre theoretischen Fundamente, zentralen Erkenntnisse und Urteile sowie offene Fragen für Kritische Theorie heute geben. Dazu werden in den ersten drei Einheiten historische und begriffliche Grundlagen erarbeitet und sodann einzelne Themenfelder von ausgewiesenen ExpertInnen vor- und zur Diskussion gestellt (Abstracts und biographische Angaben zu den Gastvortragenden finden Sie auf der Lernplattform Moodle):
05.03. Modalitäten der Vorlesung und inhaltliche Einführung: Warum Kritische Theorie? (Ljiljana Radonić)
19.03. Autoritärer Charakter, narzisstische Kränkung, pathische Projektion: Psychoanalyse als Grundlage Kritischer Theorie (Ljiljana Radonić)
09.04. Wert, Ware, Warenfetisch: Kritik der politischen Ökonomie als Grundlage Kritischer Theorie (Michael Heinrich)
16.04. Welterklärung und Vernichtung: Kritische Theorie des Antisemitismus (Andreas Peham)
23.04. „Glück ohne Macht“, „Lohn ohne Arbeit“, „Heimat ohne Grenzstein“: Kritische Theorie des Antiziganismus und das Verhältnis zu Rassismus und Antisemitismus (Tobias Neuburger)
30.04. Lumpen und Abfall verwenden: Geschichtsphilosophie und Erkenntnistheorie bei Walter Benjamin (Lea Fink)
07.05. "Kein Wort, das Trost gewährte": Judentum, ästhetische Moderne und Kritische Theorie (Gerhard Scheit)
14.05. „...dass Auschwitz sich nicht wiederhole“: Kritische Theorie des Zionismus und der Antizionismus der Linken (Stephan Grigat)
28.05. Islamischer Antisemitismus 1: Entstehung und Ideengeschichte im Nahen Osten (Florian Markl)
04.06. Islamischer Antisemitismus 2: Der Hass auf den Westen als moderner Antimodernismus heute (Ulrike Marz)
11.06. Postmoderne Seinslehre: Über die Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik (Alex Gruber)
18.06. „Jenseits des Geschlechterprinzips“: Kritische Theorie des Geschlechterverhältnisses (Karin Stögner)
25.06. Schriftliche Prüfung