Universität Wien

210145 VO BAK9: VO Politische Theorien und Theorieforschung: SpezialVO (2018S)

Der Kopf der Leidenschaft. Kritische Theorie und Gesellschaftskritik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Welt war weder gestern in Ordnung, noch ist sie es heute. Das zu ändern ist ab etwa den 1920er Jahren die Kritische Theorie angetreten, die ihre Analyse wesentlich auf der Kritik der politischen Ökonomie nach Karl Marx und der Freud’schen Psychoanalyse aufbaut. Weil sie in der akademischen Lehre zunehmend an den Rand gedrängt wurde, gibt die ig*powi mit der Ringvorlesung interessierten Studierenden eine Möglichkeit, sich mit Kritischer Theorie auseinander zu setzen.
Die von den StudierendenvertreterInnen organisierte und von Dr. Ljiljana Radonić geleitete Ringvorlesung soll einen Überblick über die Entstehung der Kritischen Theorie, ihre theoretischen Fundamente, zentralen Erkenntnisse und Urteile sowie offene Fragen für Kritische Theorie heute geben. Dazu werden in den ersten drei Einheiten historische und begriffliche Grundlagen erarbeitet und sodann einzelne Themenfelder von ausgewiesenen ExpertInnen vor- und zur Diskussion gestellt (Abstracts und biographische Angaben zu den Gastvortragenden finden Sie auf der Lernplattform Moodle):
05.03. Modalitäten der Vorlesung und inhaltliche Einführung: Warum Kritische Theorie? (Ljiljana Radonić)
19.03. Autoritärer Charakter, narzisstische Kränkung, pathische Projektion: Psychoanalyse als Grundlage Kritischer Theorie (Ljiljana Radonić)
09.04. Wert, Ware, Warenfetisch: Kritik der politischen Ökonomie als Grundlage Kritischer Theorie (Michael Heinrich)
16.04. Welterklärung und Vernichtung: Kritische Theorie des Antisemitismus (Andreas Peham)
23.04. „Glück ohne Macht“, „Lohn ohne Arbeit“, „Heimat ohne Grenzstein“: Kritische Theorie des Antiziganismus und das Verhältnis zu Rassismus und Antisemitismus (Tobias Neuburger)
30.04. Lumpen und Abfall verwenden: Geschichtsphilosophie und Erkenntnistheorie bei Walter Benjamin (Lea Fink)
07.05. "Kein Wort, das Trost gewährte": Judentum, ästhetische Moderne und Kritische Theorie (Gerhard Scheit)
14.05. „...dass Auschwitz sich nicht wiederhole“: Kritische Theorie des Zionismus und der Antizionismus der Linken (Stephan Grigat)
28.05. Islamischer Antisemitismus 1: Entstehung und Ideengeschichte im Nahen Osten (Florian Markl)
04.06. Islamischer Antisemitismus 2: Der Hass auf den Westen als moderner Antimodernismus heute (Ulrike Marz)
11.06. Postmoderne Seinslehre: Über die Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik (Alex Gruber)
18.06. „Jenseits des Geschlechterprinzips“: Kritische Theorie des Geschlechterverhältnisses (Karin Stögner)
25.06. Schriftliche Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu jedem Termin werden Originaltexte, vor allem natürlich der Kritischen Theorie selbst, zur Verfügung gestellt sowie Texte der Vortragenden, die für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung dienen, aber die Diskussionen in der Vorlesung keinesfalls ersetzen können oder sollen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit in der Vorlesung, die auch der Diskussion aktueller gesellschaftlicher Probleme dient, ist ausdrücklich erwünscht. Beurteilt wird die schriftliche Prüfung zu Semesterende.

Prüfungsstoff

Geprüft werden die Inhalte der Vorträge der Ring-Vorlesung: Bei der schriftlichen Prüfung sollen aus den vorgegebenen Fragen drei zur Beantwortung gewählt werden, jeweils eine verpflichtend zu den Grundlagen der Kritischen Theorie (Psychoanalyse und Kritik der politischen Ökonomie) und eine aus den folgenden Vertiefungsblöcken, die dritte ist frei aus den restlichen Fragen zu wählen.

Literatur

Die Begleittexte zu den Vorträgen (= Prüfungsliteratur) werden laufend während des Semesters bekanntgegeben. Hier eine Auswahl an relevanten Texten zur ersten Orientierung:
- Adorno, Theodor W.: Antisemitismus und faschistische Propaganda, in: Simmel, Ernst (Hg.): Antisemitismus. Frankfurt/Main 1993
- Adorno, Theodor W.: Ästhetischen Theorie, Gesammelte Schriften Bd. 7, Frankfurt/Main (insb. 1. Abschnitt, S. 9-31)
- Adorno, Theodor W.: Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda, in: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt/Main 1971
- Adorno, Theodor W. et al.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/Main 1999
- Adorno, Theodor W.: Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie, in: Soziologische Schriften I, Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt/Main 1997
- Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, Frankfurt/Main 2010
- Freud, Sigmund: Massenpsychologie und Ich-Analyse [1921], in: Studienausgabe Bd. IX, Frankfurt/Main 2000
- Grigat, Stephan: Befreite Gesellschaft und Israel. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus. In: ders.: (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Freiburg 2006
- Gruber, Alex: Dekonstruktion und Regression. Der Poststrukturalismus als Masseverwalter von Carl Schmitt und Martin Heidegger. In: Gruber, Alex; Lenhard, Philipp (Hg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg 2011
- Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart 2005 (insb. 3. Kapitel: Wert Arbeit, Geld)
- Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 2011 (insb. Elemente des Antisemitismus)
- Horkheimer, Max : Traditionelle und Kritische Theorie [1937]. In: ders.: Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt am Main 1992
- Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frankfurt/Main 1969
- Marz, Ulrike: Moderner Antimodernismus. Der antisemitische Hass auf den Westen in der Ideologie der iranischen Islamisten, in: Grigat, Stephan (Hg.): Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm. Berlin 2017
- Neuburger, Tobias 2015: „Daß beide zwei ganz verschiedene Völker sind. Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antiziganismus, in: sans phrase 7/2015
- Radonić, Ljiljana: Psychopathologie der Normalität. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie, in: Grigat, Stephan (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, Freiburg 2006
- Stögner, Karin: „Jenseits des Geschlechterprinzips“. Zum Problem von Gender und Identifikation in der Kritischen Theorie, in: sans phrase 9/2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38