210146 PS D3, G4: Sexualität als Politikfeld österr. Parteie (2006W)
Sexualität als Politikfeld österr. Part. (G4/D3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: Sprechstunde während der Vorlesungszeiten Dienstag 18 bis 20 Uhr reservierter Stammtisch im Café Berg, 1090 Wien, Berggasse 8 oder per Mail: gudrun.hauer@univie.ac.at
Verwendung der Plattform eLearning
Verwendung der Plattform eLearning
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 06.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 13.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 27.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 11.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 08.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 15.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 22.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 29.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Methoden: Formen der Textinterpretation, Medienanalysen, Methoden empirischer Sozialforschung (Interviews, teilnehmende Beobachtung, u.a. Nationalratswahlkampf in Wien)
Beurteilungsmaßstäbe: Anwesenheitspflicht, kleine schriftliche Prüfung über Inhalte der Pflichtlektüre (siehe Punkt 3) in der 3. Lehrveranstaltungseinheit, Thesenblatt, mündlicher Vortrag bzw. schriftliches Referat, Anwesenheit bei den beiden Arbeitsbesprechungen in der Sprechstunde, Proseminararbeit
Beurteilungsmaßstäbe: Anwesenheitspflicht, kleine schriftliche Prüfung über Inhalte der Pflichtlektüre (siehe Punkt 3) in der 3. Lehrveranstaltungseinheit, Thesenblatt, mündlicher Vortrag bzw. schriftliches Referat, Anwesenheit bei den beiden Arbeitsbesprechungen in der Sprechstunde, Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Band 1. Suhrkamp 1983Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen - Strukturen - Trends. 2. akt. Aufl. WUV 2003Rosenberger, Sieglinde: Frauenpolitik in Rot-Schwarz-Rot. Geschlechterverhältnisse als Gegenstand der österreichischen Politik. Braumüller 1992
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Folgende für die österreichische Parteienpolitik in diesem Zusammenhang wichtige Diskurse sollen genauer analysiert werden: Abtreibung, Homosexualität, sexuelle Männergewalt gegen Frauen (Vergewaltigung, sexuelle Belästigung) und Kinder ("Kindesmissbrauch"), Pornographie, Prostitution, AIDS-Politik. Zu beachten sind hierbei folgende Faktoren: das sehr heterogene Wechselspiel zwischen Parteien (institutioneller Politik) und außerparlamentarischen Gruppierungen und AkteurInnen (autonome Politik), die sukzessive Aufnahme neuer Themen bzw. deren inhaltiche Erweiterung, ja Vertiefung (etwa in bezug auf die Definitionen von sexueller Gewalt, aber auch in bezug auf Homosexualitätspolitik), die Veränderungen von zentralen Leitlinien im gesellschaftlichen, politischen, hier auch parteipolitischen Umgang mit Sexualität (etwa die sukzessive Ablösung des Begriffes "Wahrung der Sittlichkeit" durch "Selbstbestimmung").
Ziele: Kennenlernen und Analyse der unterschiedlichen Positionen österreichischer Parteien (SPÖ, ÖVP,FPÖ, BZÖ, LIF, KPÖ) in bezug auf ihre Sexualitätspolitik (siehe die oben genannten Themenschwerpunkte) insbesondere auf Bundesebene (Parteien, Regierungen, parlamentarische Aktivitäten) sowie deren Verknüpfung mit ihrer allgemeinen Programmatik (Frauen, Familie, Grundrechte etc.) und diesbezüglicher Veränderungsprozesse in der Zweiten Republik, Analyse konkreter politischer Aktivitäten, Analyse innerparteilicher Lobbyingaktivitäten sowie parteiübergreifender (Frauen)bündnisse, Analyse des Wechselspiels zwischen österreichischer und europäischer Ebene