Universität Wien

210146 SE M3a/G10/Diss: SE VertiefungsSe: Abschied vom "Volksheim"? (2011S)

Aufstieg und Wandel des nordeuropäischen Wohlfahrtsstaatsmodells

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Vorbesprechung: Fr, 18.3. von 13:15-14:45 HS2 NIG
Block 1:
Fr, 08.04. von 09:00-15:00 HS1 NIG
Sa, 09.04. von 10:00-16:00 HS2 NIG
Block 2:
Fr, 13.05. von 09:00-15:00 HS1 NIG
Sa, 14.05. von 10:00-16:00 HS2 NIG

Erreichbarkeit: iostner@gwdg.de

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 08.04. 09:00 - 15:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Samstag 09.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 13.05. 09:00 - 15:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit dem Erscheinen von Esping-Andersens inzwischen klassischem Werk zu den Three Worlds of Welfare Capitalism gelten die nordeuropäischen Wohlfahrtsstaaten, vor allem ihre Familien-, Bildungs- und Beschäftigungspolitik, vielen Wissenschaftlern und Politikern anderer Länder als vorbildlich und als „benchmark“ für Reformziele im jeweils eigenen Land. Die Veranstaltung diskutiert Möglichkeiten und Grenzen des Politiklernens und der Politikdiffusion am nordeuropäischen Fall. Sie analysiert die sehr spezifischen Voraussetzungen der „Volksheime“ Nordeuropas, die sie tragenden Ideen und Akteure und diskutiert in diesem Zusammenhang auch Traditionen des social engineering, die aktuell wieder an Bedeutung gewinnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme Entschuldigung per email an iostner@gwdg.de
Zwei Textkommentare (vorab schriftlich per email einzureichen)
Eine Hausarbeit (ca 40.000 Zeichen) bis Ende Juli 2011

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diskussion politisch-soziologischer Konzepte des Politiklernens, der Politikdiffusion und des social planning bzw. social engineering am Fall der nordeuropäischen Wohlfahrtsstaaten.

Prüfungsstoff

Das Seminar ist als Lektürekurs, als fragegestützte Analyse überwiegend englischsprachiger Texte, und als Blockveranstaltung konzipiert. Alle Teilnehmer/innen lesen alle Texte beider Blöcke. Der Seminarplan und die Liste der möglichen Referatsthemen können bei email-Nachfrage (iostner@gwdg.de) ab 12.03. zugeschickt werden. Sie werden auf jeden Fall zur Vorbesprechung am 18.03.11 mitgebracht. Die Pflichtlektüre wird in Form eines Readers bereitgestellt. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Zusatzlektüre, u.a. für die Hausarbeit, muss selbst recherchiert werden. Anmeldung zum Seminar und zu den Referaten bitte auch per email an iostner@gwdg.de

Literatur

Etzemüller, Thomas (2010) Die Romantik der Rationalität. Alma & Gunnar Myrdal Social Engineering in Schweden. Bielefeld: Transcript; Elkins, Zachary & Beth Simmons (2005) „On Waves, Clusters, and Diffusion: A Conceptual Framework“. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 598, 33-51.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38