210146 SE M13: Masterseminar (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 17.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 08:00 bis Mi 26.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 05.03.2020 08:00 bis Fr 06.03.2020 08:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
210146 SE M13: Masterseminar (2020S)
Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
(findet via Home Learning statt)
Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock (findet via Home Learning statt)
Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
(findet via Home Learning statt)
Mittwoch 29.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 27.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 17.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- eine Konzeptpräsentation bzw. Ergebnispräsentation der Masterarbeit
- zwei schriftliche Kommentare (je ca. 1 Seite) zu den Präsentationen der Teilnehmer_innen
- Protokoll zu einem Gastvortrag
- zwei schriftliche Kommentare (je ca. 1 Seite) zu den Präsentationen der Teilnehmer_innen
- Protokoll zu einem Gastvortrag
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung in allen drei Leistungsdimensionen erforderlich.
Präsentation: 60%
Kommentar: 20%
Protokoll: 20%
Präsentation: 60%
Kommentar: 20%
Protokoll: 20%
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit eigener MA-Arbeit, spezifischer Literatur sowie der Basisliteratur des Kurses.
Literatur
(Auswahl)
Ausschnitte aus:
Halperin, Sandra & Oliver Heath (2012). Political Research. Methods and Practical Skills. Oxford.Hancké, Bob (2008). Intelligent research design. A guide for beginning researchers in the social sciences. Manuscript, LSE.
http://www.lse.ac.uk/collections/europeanInstitute/raw/StaffPages/hancke.htmSchlichte, Klaus (2005). Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. VS Verlag der Sozialwissenschaften UTB, Wiesbaden.Schöneck, Nadine (2012). Die Doktorarbeit konzipieren, oder: die Erstellung eines Exposés. In: Nadine M. Schöneck, Georg Wenzelburger, Frieder Wolf: Promotionsratgeber Soziologie. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden), S.102-139.
Ausschnitte aus:
Halperin, Sandra & Oliver Heath (2012). Political Research. Methods and Practical Skills. Oxford.Hancké, Bob (2008). Intelligent research design. A guide for beginning researchers in the social sciences. Manuscript, LSE.
http://www.lse.ac.uk/collections/europeanInstitute/raw/StaffPages/hancke.htmSchlichte, Klaus (2005). Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. VS Verlag der Sozialwissenschaften UTB, Wiesbaden.Schöneck, Nadine (2012). Die Doktorarbeit konzipieren, oder: die Erstellung eines Exposés. In: Nadine M. Schöneck, Georg Wenzelburger, Frieder Wolf: Promotionsratgeber Soziologie. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden), S.102-139.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 20.03.2020 21:28
Außerdem finden themenrelevante Gastvorträge statt, die besucht und anschließend, auf der Grundlage von verfassten Protokollen, im Seminar besprochen werden.