210147 SE M3b/M5b/Diss: SE SpezialisierungsSE: Auf dem Weg zu einem (neuen) Europäischen Sozialmodell? (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ort: Juridicum, Hörsaal U15 im 1. Untergeschoß
Termine:
Vorbesprechung: Fr 11.3. von 14:00-17:30
Block 1:
Fr 25.3. von 14:00-17:30
Sa 26.3. von 9:00-17:30
Block 2:
Fr 8.4. von 14:00-17:30
Sa 9.4. von 9:00-17:30Erreichbarkeit: Prof. Dr. Martin Kronauer
E-Mail: kronauer@hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Facheinheit Gesellschaftswissenschaften
Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat
Termine:
Vorbesprechung: Fr 11.3. von 14:00-17:30
Block 1:
Fr 25.3. von 14:00-17:30
Sa 26.3. von 9:00-17:30
Block 2:
Fr 8.4. von 14:00-17:30
Sa 9.4. von 9:00-17:30Erreichbarkeit: Prof. Dr. Martin Kronauer
E-Mail: kronauer@hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Facheinheit Gesellschaftswissenschaften
Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 14:00 - 17:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 25.03. 14:00 - 17:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Samstag 26.03. 09:00 - 17:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 08.04. 14:00 - 17:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Samstag 09.04. 09:00 - 17:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar geht zwei Fragen nach. Die erste lautet: Haben sich in den Ländern Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg Regeln des sozialen Zusammenlebens herausgebildet, deren Übereinstimmungen und gemeinsamen Differenzen gegenüber den USA einerseits und den staatssozialistischen Ländern andererseits stark genug waren, um von einem Europäischen Sozialmodell sprechen zu können? Behandelt werden in diesem Zusammenhang verschiedene theoretische Konzepte (welfare regimes, employment regimes, varieties of capitalism), anhand deren die Frage erörtert wird, sowie gegensätzliche Antworten. Die zweite Frage lautet: Befindet sich die Europäische Union auf dem Weg der Herausbildung eines (neuen) Europäischen Sozialmodells? Behandelt werden in diesem Zusammenhang das Spannungsverhältnis zwischen Marktintegration und Sozialintegration auf europäischer Ebene sowie dessen sozialpolitische Folgen, die europäischen Mechanismen der Koordination von Beschäftigungs und Sozialpolitik, deren Potentiale und Schwächen. Exemplarisch werden zwei für die Frage nach einem zukünftigen Europäischen Sozialmodell zentrale Politikfelder herausgegriffen: der europäische "Kampf gegen Armut und soziale Exklusion" sowie die europäische Beschäftigungspolitik und das Ziel der "Flexicurity". Da ein erheblicher Teil der Texte in englischer Sprache vorliegt, werden Lesekompetenzen in dieser Sprache vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an den Blockveranstaltungen, Kurzpräsentation eines theoretischen Texts oder empirischer Befunde aus der Literatur, Hausarbeit zu einem der Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:23