210147 UE BAK4.2 UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 15.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 05.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 26.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 10.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 07.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 28.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung schließt an bei der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (Markus Wagner); der parallele Besuch dieser Veorlesung wird dringend empfohlen. Die Übung verfolgt zwei wesentliche Zielstellungen: (1) die Vertiefung und Wiederholung des in der Vorlesung behandelten Materials und (2) eine praktische Einführung in die empirische Datenanalyse mit Stata (http://www.stata.com). Dabei werden besonders einige exemplarische Datensätze aus dem Bereich der (vergleichenden) Wahlforschung verwendet, insbesondere die österreichische nationale Wahlstudie AUTNES (http://www.autnes.at).Wesentliche Inhalte der einzelnen Sitzungen sind die Einführung in quantitative Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft, die Erhebung von Primär- und das Auffinden von Sekundärdaten, der Umgang mit der Statistiksoftware Stata, die Aufbereitung und Transformation von Datensätzen und einzelnen Variablen, einfache Maße der deskriptiven und inferentiellen Statistik bis hin zur linearen Regression.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote besteht aus vier einzelnen Komponenten:
1) Aktive Teilnahme an den einzelnen Übungen. (10%)
2) Zeitgerechte Abgabe von drei Hausübungen. (25%)
3) Schriftlicher Midterm-Test. (25%)
4) Eine kurze Seminararbeit im Umfang von 2000 bis 2500 Wörtern, das entspricht meist 7-8 Druckseiten. Der Text wird mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft; letzter Abgabetermin ist der 31. März 2019. (40%)
1) Aktive Teilnahme an den einzelnen Übungen. (10%)
2) Zeitgerechte Abgabe von drei Hausübungen. (25%)
3) Schriftlicher Midterm-Test. (25%)
4) Eine kurze Seminararbeit im Umfang von 2000 bis 2500 Wörtern, das entspricht meist 7-8 Druckseiten. Der Text wird mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft; letzter Abgabetermin ist der 31. März 2019. (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; ihr Abschluss setzt die regelmäßige Anwesenheit voraus. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich, und maximal zwei unentschuldigte Fehltermine können toleriert werden. Im inhaltlichen Bereich setzt die Übung keine spezifischen Vorkenntnisse voraus, ihr erfolgreicher Abschlus hängt jedoch wesentlich von der aktiven Mitarbeit ab. Dabei ist insbesondere die Bereitschaft gefragt, sich auf Fragestellungen der empirischen Sozialforschung einzulassen.
Prüfungsstoff
Geprüft werden theoretische und angewandte Grundlagen sozialwissenschaftlicher Datenanalyse. Damit ist das gesamte Programm der Vorlesung und der Übung gemeint.
Literatur
Gehring Uwe und Cornelia Weins, 2009, Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, Wiesbaden: VS Verlag.Kellstedt, Paul M. und Guy D. Whitten, 2018, The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2016, Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:15