210147 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2023W)
Plebejanismus: Eine politische Ökonomie der Demokratie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2023 08:00 bis Mi 20.09.2023 08:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 08:00 bis Mi 27.09.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Freitag 24.11. 10:00 - 18:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 01.12. 10:00 - 15:00 Digital
- Freitag 15.12. 08:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Aktive Teilnahme (10%)
b) Referat und Diskussionsleitung (15%)
c) Review Essays (15%)
d) Exposé für Seminararbeit (10%)
e) Seminararbeit (50%)Für die Überprüfung der schriftlichen Teilleistungen kann die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt werden.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der schriftlichen Teilleistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
b) Referat und Diskussionsleitung (15%)
c) Review Essays (15%)
d) Exposé für Seminararbeit (10%)
e) Seminararbeit (50%)Für die Überprüfung der schriftlichen Teilleistungen kann die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt werden.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der schriftlichen Teilleistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die termingerechte Abgabe und positive Beurteilung sowohl der mündlichen als auch der schriftlichen Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre und Diskussionsergebnisse
Literatur
Zur Vorbereitung:
Vergara, Camila. 2020. Systemic Corruption: Constitutional Ideas for an Anti-Oligarchic Republic. Princeton: Princeton University Press.
Green, Jeffrey Edward. 2016. The Shadow of Unfairness: A Plebeian Theory of Liberal Democracy. New York: Oxford University Press.
Breaugh, Martin. 2013. The Plebeian Experience: A Discontinuous History of Political Freedom. New York: Columbia University Press.
Vergara, Camila. 2020. Systemic Corruption: Constitutional Ideas for an Anti-Oligarchic Republic. Princeton: Princeton University Press.
Green, Jeffrey Edward. 2016. The Shadow of Unfairness: A Plebeian Theory of Liberal Democracy. New York: Oxford University Press.
Breaugh, Martin. 2013. The Plebeian Experience: A Discontinuous History of Political Freedom. New York: Columbia University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 19.09.2023 11:47
1) verschiedene Traditionen und Theorien des Plebejanismus erklären und diskutieren können;
2) komplexe politische Konzepte und Begriffe artikulieren und mit aktuellen politiktheoretischen Diskussionen in Verbindung bringen können;
3) politische Konzepte im Lichte historischer und gegenwärtiger Ereignisse kritisch reflektieren und bewerten können;
4) Argumente und Thesen mündlich sowie schriftlich textbasiert verteidigen und rechtfertigen können.