210148 PS E2: LK Qualitative Sozialforschung (Fortsetzung aus dem Wintersemester 2007) (2008S)
Zur Politik der Bedeutung: Sinnrekonstruierende Forschungsmethoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diskursanalyse werden über wöchentliche, verpflichtende Lektüre erarbeitet und in den Stunden anhand praktischer Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Die Intensität der Auseinandersetzung ermöglicht den Studierenden dann, das Erlernte selbst in einer eigenständigen Analyse umzusetzen, wo wir in Kleingruppen politische Live-Konfrontationen in den Nachrichtensendungen des ORF untersuchen. Die Beurteilung erfolgt wie schon im Wintersemester anhand eines Punktesystems.
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturliste auf: http://homepage.univie.ac.at/emo.gotsbachner/DA
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Nachdem im ersten Teil des Langkurses Fragen der Forschungskonzeption, der Datensammlung und Geltungsbegründung im Mittelpunkt standen, widmet sich der zweite Teil ausschließlich Verfahren der Dateninterpretation. Die Interpretation qualitativer Daten muss - um dem Bereich subjektiver Beliebigkeit zu entrinnen - jene gesellschaftlichen Mechanismen rekonstruieren, wie Sinndeutungen im politischen Alltag tatsächlich gebraucht, verstanden und verändert werden, und deren wiederkehrende Muster dabei in ihrem Handlungs- und Wirkungsaspekt nachvollziehen. Die in dieser LV vermittelten Methoden der Konversations- und Diskursanalyse bilden eine punktuelle Auswahl analytischer Konzepte aus einem breiteren Spektrum soziolinguistischer Denkschulen und Ansätze, die sich für politikwissenschaftliche Fragestellungen eignen.