210148 SE M13: Masterseminar/ Diss-Seminar alt (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 08:00 bis Do 09.03.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim 1. Termin am 1. März werden die allgemeinen organisatorischen und inhaltlichen Details abgeklärt und die Termine für die Präsentationen der Arbeiten vegeben. Jede/r TeilnehmerIn muss den Stand ihrer/seiner Arbeit den TeilnehmerInnen vorstellen.
- Mittwoch 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Samstag 18.03. 09:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Samstag 29.04. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Samstag 13.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht, nur in Ausnahmefällen wie Krankheit oder berufliche Absenz ist Fernbleiben gestattet; mündliche Präsentation und aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar (40%); Abgabe einer schriftlichen SE-Arbeit am Ende des Semesters (60%). Um den Kurs positiv abschließen zu können, müssen alle Anforderungen fristgerecht erfüllt werden, die schrift-liche Arbeit bis längstens 2 Monate nach Semesterende bei mir in elektronischer und schriftlicher Form eingelangt sein. Die Beherrschung der Sprachen Englisch und Deutsch sind für die Lektüre der Texte unumgänglich. Die schriftliche Arbeit kann sowohl in deutscher wie englischer Sprache verfasst werden.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht, nur in Ausnahmefällen wie Krankheit oder berufliche Absenz ist Fernbleiben gestattet; mündliche Präsentation und aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar (40%); Abgabe einer schriftlichen SE-Arbeit am Ende des Semesters (60%). Um den Kurs positiv abschließen zu können, müssen alle Anforderungen fristgerecht erfüllt werden, die schrift-liche Arbeit bis längstens 2 Monate nach Semesterende bei mir in elektronischer und schriftlicher Form eingelangt sein. Die Beherrschung der Sprachen Englisch und Deutsch sind für die Lektüre der Texte unumgänglich. Die schriftliche Arbeit kann sowohl in deutscher wie englischer Sprache verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur ergibt sich aus den jeweiligen Forschungsarbeiten. Als Methodenbuch (bes. geeignet für IR-Arbeiten) empfehle ich u. a.:
Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith,Steve (eds.): International Relations Theories: Discipline and Diversity, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2013 (3. Aufl.)
Hancké, Bob: Intelligent research Design. A guide for beginning researchers in the social sciences, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2009
Jackson, Patrick T.: The Conduct of Inquiry in IR. Philosophy of science and its implications for the study of world politics, Routledge, London/New York 2011
Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Vlg. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010
Van Evera, Stephen: Guide to Methods for Students of Political Sciences, Cornell Univ. Press, Ithaca/New York, 1997
Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith,Steve (eds.): International Relations Theories: Discipline and Diversity, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2013 (3. Aufl.)
Hancké, Bob: Intelligent research Design. A guide for beginning researchers in the social sciences, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2009
Jackson, Patrick T.: The Conduct of Inquiry in IR. Philosophy of science and its implications for the study of world politics, Routledge, London/New York 2011
Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Vlg. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010
Van Evera, Stephen: Guide to Methods for Students of Political Sciences, Cornell Univ. Press, Ithaca/New York, 1997
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Wie seit mehr als 20 Jahren (aber mit neuen Inhalten und aktuell am Weltgeschehen orientiert!). Wir diskutieren aktuelle Publikationen und v. a. aber präsentieren die TeilnehmerInnen den aktuellen Stand ihrer Master- oder Dissertations-Arbeit. Theoretische, methodische und sonstige Überlegun-gen (auch etwaige Ergebnisse) werden diskutiert und das auch in Form einer etwa 1-2 seitigen Outline vorgelegte Konzept muss dann am Ende unter Berücksichtigung der in der Diskussion gewonnen neuen Erkenntnisse schriftlich überarbeitet werden (ca. 10 Seiten). Dieses Seminar findet gewöhnlich in zwei bis drei Blockveranstaltungen an Samstagen während des laufenden Semesters statt.