Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210149 SE BAK 11: SE Europäische Union und Europäisierung (2017W)
Die Entwickungszusammenarbeit ( EZA) der Europäischen Union zwischen Katastrophenhilfe und präventiver Sicherheitspolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Präsentation des Forschungsthemas und der aktiven Mitarbeit in den Seminarrunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Teilnahme an Plenartreffen (Fehlen: max. 2 Termine)
*) Mitarbeit (10%)
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage sowie mündliche Zwischenberichte über den Fortschritt der Arbeit (20%)
*) Schriftliche Master-Arbeit (mind. 80 S.) (70%)
*) Mitarbeit (10%)
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage sowie mündliche Zwischenberichte über den Fortschritt der Arbeit (20%)
*) Schriftliche Master-Arbeit (mind. 80 S.) (70%)
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekannt gegeben
Literatur
Thomas Bierschenk (Hrsg.): Entwicklungshilfe und ihre Folgen: Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Afrika. 2. Aufl., Campus, Frankfurt/M. 1997, ISBN 3-593-34658-3
Frank Bliss: Zum Beispiel Entwicklungshilfe. Lamuv, Göttingen 2001, ISBN 3-88977-577-2
Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.): Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4.
William Russel Easterly: The white man's burden: why the West's efforts to aid the rest have done so much ill and so little good. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-922611-5
Walter Eberlei: Afrikas Wege aus der Armutsfalle. Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-86099-611-9
Hans-Rimbert Hemmer: Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer. 3., neubearb. und erw. Aufl., Vahlen, München 2002, ISBN 3-8006-2836-8
Werner Lachmann: Entwicklungshilfe - Motive, Möglichkeiten und Grenzen, Problemfelder. 2010, ISBN 978-3-486-58442-4
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet/Carolin Rüger,Die Außenpolitik der EU, Berlin 2015
David Mosse (Hrsg.): Adventures in Aid Land - The Anthropology of Professionals in International Development, Berghahn Books, London/New York 2010, ISBN 978-0-85745-110-1
Linda Polman: Die Mitleidsindustrie - Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Campus, Frankfurt/M. 2010, ISBN 978-3-593-39233-2
Hartmann, Simon: Geberverhalten in der Internationalen Entwicklungspolitik. Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Spannungsfeld Rechenschaftspflichten, ÖFSE Working Paper 26 (2011). online: http://www.oefse.at/Downloads/publikationen/WP26_Geberverhalten.pdf
Frank Bliss: Zum Beispiel Entwicklungshilfe. Lamuv, Göttingen 2001, ISBN 3-88977-577-2
Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.): Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4.
William Russel Easterly: The white man's burden: why the West's efforts to aid the rest have done so much ill and so little good. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-922611-5
Walter Eberlei: Afrikas Wege aus der Armutsfalle. Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-86099-611-9
Hans-Rimbert Hemmer: Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer. 3., neubearb. und erw. Aufl., Vahlen, München 2002, ISBN 3-8006-2836-8
Werner Lachmann: Entwicklungshilfe - Motive, Möglichkeiten und Grenzen, Problemfelder. 2010, ISBN 978-3-486-58442-4
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet/Carolin Rüger,Die Außenpolitik der EU, Berlin 2015
David Mosse (Hrsg.): Adventures in Aid Land - The Anthropology of Professionals in International Development, Berghahn Books, London/New York 2010, ISBN 978-0-85745-110-1
Linda Polman: Die Mitleidsindustrie - Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Campus, Frankfurt/M. 2010, ISBN 978-3-593-39233-2
Hartmann, Simon: Geberverhalten in der Internationalen Entwicklungspolitik. Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Spannungsfeld Rechenschaftspflichten, ÖFSE Working Paper 26 (2011). online: http://www.oefse.at/Downloads/publikationen/WP26_Geberverhalten.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Kritische Analyse der Probleme aktueller EZA der EU an Hand von Beispielen und unter Heranziehung unterschiedlicher TheorieansätzeINHALT:
Das Seminar thematisiert den aktuellen Stand der Entwicklungshilfe/-zusammenarbeit (EZA) der EU unter folgenden Gesichtspunkten:
*)Die politisch-ideologischen Hintergrund der Entstehung von Entwicklungspolitik ( EZA) als eigenes Politikfeld der EU
*) Strategie und Praxis von Entwicklungspolitik im Rahmen der EU (AKP-System, regionale und globale Entwicklungspolitik ( UNO, WB)
*) Armutsbekämpfung und Humanitäre Hilfe
*) Die Europäische Sicherheitsstrategie und EZA
*) Effizienz der EZA der EU
*) Perspektiven einer neuen EZA der EUMETHODE:
*) Plenumstreffen zur Themen- und Literaturabsprache
*) Präsentation des Themas und schriftlicher Seminararbeit