Universität Wien

210149 SE BAK13 SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2021W)

Inter-election politics (engl.)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Demokratien geben Wahlen den Puls der Politik vor. Das Seminar fokussiert auf den demokratischen Prozess zwischen Wahlen. Dieser Prozess ist in vielerlei Weise durch die gerade abgehaltenen Wahlen und die am Ende der Gesetzgebungsperiode kommenden Wahlen strukturiert. Im Seminar werden wir wichtige Episoden und Aspekte der Periode zwischen den Wahlen untersuchen und danach fragen, wie sie sich auf diese Wahlen beziehen. Politische Akteure versuchen aus zurückliegenden Wahlen Schlüsse zu ziehen und antizipieren die zukünftigen Wahlen, wenn sie innerhalb der Wahlperiode Entscheidungen treffen. Bei Wahlen gut abzuschneiden ist für politische Parteien und ihre führenden Politiker wichtig – aber der Wahlerfolg ist nicht ihr einziges Ziel. Sie zielen auch auf den Erwerb von Regierungsämtern und auf die Veränderung des Policy-Status-quo in die von ihnen präferierte Richtung. Zum Teil ist Wahlerfolg Voraussetzung für die Erreichung der Office- und Policy-Ziele, zum Teil stehen diese Ziele aber in einem Spannungsverhältnis: ein Ziel kann nur auf Kosten anderer Ziele erreicht werden und politische Akteure müssen eine Balance zwischen ihnen finden. Innerhalb einer Wahlperiode stellt sich diese komplexe Auswahlsituation in vielen verschiedenen Formen, von denen einige besonders wichtige im Seminar untersucht werden.

Relevante Auswahlsituationen und Fragestellungen:
• Bildung einer Regierung
• Wahlerfolg und politisches Überleben von Parteichefs
• Die Kosten des Regierens und die Klarheit der politischen Verantwortung
• Wie versuchen Parteien an der Regierung ihre Wähler zu behalten?
• Dynamik von Koalitionen
• Wie soll sich die Regierung (Opposition) gegenüber der Opposition (Regierung) verhalten?
• Können Verlierer gewinnen?
• Manöver der Regierung zur Verbesserung ihrer Chancen auf Wiederwahl
• Vorbereitung auf die nächste Wahl und Regierungsbildung

Methode: Gemeinsames Lesen und Diskutieren von wissenschaftlichen Artikeln und Kapiteln; Literatur-basierte Präsentationen durch die Seminarteilnehmer*innen; Präsentationen der eigenen Arbeiten der Seminarteilnehmer*innen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referate, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1) Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 entschuldigte Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (Voraussetzung ist die Lektüre der jeweiligen Literatur) (15 % der Leistungsbeurteilung)
(2) 2 oder 3 Präsentationen von Literatur im Seminar (30 %)
(3) Schriftliche Seminararbeit im Umfang von 5000–6000 Worte, ohne Literaturangaben (55 %)

Prüfungsstoff

Siehe Literatur (wird im Laufe des Semesters noch ergänzt)

Literatur

Literatur (Auswahl):
Arndt, C., C. Jensen & G. Wenzelburger (2021). Voters' wrath? Policy change and government popularity. Governance, 34:147–169.
Bernardi, L. (2020). From popularity to vulnerability: An application to dynamic representation in coalition governments. Party Politics, 26(4): 459–470.
Betz, T. (2020). The electoral costs of policy commitments. Political Science Research and Methods, 8: 30–44.
De Vries, C. E. & S. B. Hobolt (2015). Issue Entrepreneurship and Multiparty Competition. Comparative Political Studies, 48(9): 1159–1185.
Drazen, A. & M. Eslava (2010). Electoral Manipulation Via Voter-Friendly Spending: Theory and Evidence. Journal of Development Economics, 92(1), 39–52.
Ecker, A. & T. M. Meyer (2020). Coalition Bargaining Duration in Multiparty Democracies. British Journal of Political Science, 50: 261–280.
Ennser-Jedenastik, L. & G. Schumacher (2015). Why Some Leaders Die Hard (and Others Don’t): Party Goals, Party Institutions, and How They Interact. In W. Cross & J. B. Pilet (eds.), The Politics of Party Leadership: A Cross-National Perspective. Oxford: Oxford University Press.
Ferland, B. (2020). Party responsiveness to public opinion and party supporters: Revisiting the mechanisms and motivations. Party Politics, 26(4): 366–378.
Golder, S. N. (2006). Pre-Electoral Coalition Formation in Parliamentary Democracies. British Journal of Political Science 36(2): 193–212.
Hjermitslev, I. B. (2020). The electoral cost of coalition participation: Can anyone escape? Party Politics, 26(4): 510–520.
Huber, L. et al. (2020). Disseminating legislative debates: How legislators communicate the parliamentary agenda. Party Politics, online first, DOI: 10.1177/1354068820982555.
König, P. & G. Wenzelburger (2017). Honeymoon in the Crisis: A Comparative Analysis of the Strategic Timing of Austerity Policies and Their Effect on Government Popularity in Three Countries. Comparative European Politics 15(6), 991–1015.
Lupia, A. & K. Strøm (1995). Coalition Termination and the Strategic Timing of Parliamentary Elections. American Political Science Review, 89(3): 648–665.
Maravall, J. M. (2010). Accountability in Coalition Governments. Annual Review of Political Science, 13: 81–100.
Müller, S. (2020) Media Coverage of Campaign Promises Throughout the Electoral Cycle. Political Communication, 37:5, 696–718.
Müller, S. & T. Louwerse (2020). The electoral cycle effect in parliamentary democracies. Political Science Research and Methods, 8: 795–802.
Pardos-Prado, S. & I. Sagarzazu (2019). Economic Responsiveness and the Political Conditioning of the Electoral Cycle. Journal of Politics, 81(2): 441–455.
Sagarzazu, I. & H. Klüver (2017). Coalition Governments and Party Competition: Political Communication Strategies of Coalition Parties. Political Science Research and Method 5(2): 333–49.
Schleiter, P. & M. Tavits (2018). Voter Reactions to Incumbent Opportunism. Journal of Politics 80(4): 1185–1196.
Beckman; T. & P. Schleiter, P. (2020). Opportunistic Election Timing, a Complement or Substitute for Economic Manipulation? Journal of Politics, 82(3): 1127–1141.
Schröder, V. & C. Stecker (2018). The Temporal Dimension of Issue Competition. Party Politics 24(6): 708–718.
Seeberg, H. B. (2020). The impact of opposition criticism on the public’s evaluation of government competence. Party Politics, 26(4): 484–495.
Seeberg, H. B. (2020). First avoidance, then engagement: Political parties’ issue competition in the electoral cycle. Party Politics, online first DOI: 10.1177/1354068820970353.
Klüver, H. & Spoon, J.-J. (2020). Helping or Hurting? How Governing as a Junior Coalition Partner Influences Electoral Outcomes. Journal of Politics, 82(4): 1131–1142.
Thomson, R. et al. (2017). The Fulfillment of Parties’ Election Pledges: A Comparative Study on the Impact of Power Sharing. American Journal of Political Science 61(3): 527–542.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19