Universität Wien

210151 SE BAK16 SE Kultur und Politik (2016S)

SE Politische Kommunikation

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Forschungsfeld "Politische Kommunikation" an der Schnittstelle von Politik- und Kommunikationswissenschaft. Der inhaltliche Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf strategischer Online-Kommunikation im Rahmen politischer Kampagnen. Technologischer Wandel und eine stetige Professionalisierung stellen Kampagnen heute vor Herausforderungen, eröffnen aber auch neue Wege, wie PolitikerInnen mit JournalistInnen und potenziellen WählerInnen kommunizieren. Anhand rezenter Forschungsarbeiten zu Formen, Funktionsweisen und Auswirkungen strategischer Online-Kommunikation wollen wir Beispiele aus aktuellen Kampagnen diskutieren. Welche Rolle spielen soziale Netzwerke bei der politischen Mobilisierung? Wie beeinflussen Online-Kampagnen die politische Diskussions- und Partizipationsbereitschaft? Inwieweit können Diskurse in sozialen Netzwerken das Agenda Setting in der medialen Berichterstattung steuern?
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in das Forschungsfeld "Politische Kommunikation" und in einen seiner aktuellen Forschungsschwerpunkte.

Methoden der Lehrveranstaltung: Einführende Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin; Diskussionen von Basistexten und Kampagnenbeispielen im Plenum; gelegentliche Arbeiten in Kleingruppen (z.B. Analyse von Campaign Visuals)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der TeilnehmerInnen erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind: (1) Abgabe einer schriftlichen Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels (Journal Article) zum Seminarthema (25% der Gesamtnote); (2) mündliche Kurzpräsentation der Zusammenfassung im Plenum (15% der Gesamtnote); (3) Abgabe einer schriftlichen Kampagnenanalyse, die auf Basis der einwöchigen Beobachtung einer Kampagne erstellt wird (z.B. US-Präsidentschaftswahlkampf, Bundespräsidentschaftswahlkampf in Österreich, etc.) (45% der Gesamtnote). Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt und fließt in die Beurteilung ein (15% der Gesamtnote).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% erreicht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Ein Reader mit Basistexten ist zu Beginn der Lehrveranstaltung im Facultas-Shop (NIG) erhältlich. Weiterführende wissenschaftliche Artikel (Journal Articles) werden auf der Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38