210151 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden vertieftes Wissen über das politische System Österreichs sowie der Europäischen Union zu vermitteln. Zudem soll die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten sowie das eigenständige, wissenschaftliche Arbeiten geübt werden.Inhalt der Lehrveranstaltung bilden die Strukturen, Institutionen und wesentliche Akteur*innen des österreichischen politischen Systems und jenes der Europäischen Union.Methode der Lehrveranstaltung sind Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen und Streitgespräche zu den inhaltlichen Schwerpunkten. Darüber hinaus sollen verschiedene Entscheidungsprozesse der politischen Systeme von den Studierenden nachgespielt werden. Studierende schlüpfen dabei in die Rollen der verschiedener politischen Akteur*innen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.Die Lektüre der Pflichtliteratur zu den jeweiligen Einheiten wird vorausgesetzt und anhand der zu erbringenden aktiven Mitarbeit der Studierenden, im Rahmen von Gruppendiskussionen und Präsentation deren Ergebnisse, Streitgespräche, Podiumsdiskussionen sowie Nachspielen von Entscheidungsprozessen, während den Einheiten überprüft.
Zudem haben Studierende eigenständige schriftliche Ausfertigungen (fünf Hausübungen zu vorgegebenen Aufgabenstellungen) zu erbringen.
Darüber hinaus wird das selbständige Verfassen eines Essays verlangt (einer von vier Themenvorschlägen ist auszuwählen).
Des Weiteren müssen zwei Zwischentests absolviert werden.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangt werden.
Zudem haben Studierende eigenständige schriftliche Ausfertigungen (fünf Hausübungen zu vorgegebenen Aufgabenstellungen) zu erbringen.
Darüber hinaus wird das selbständige Verfassen eines Essays verlangt (einer von vier Themenvorschlägen ist auszuwählen).
Des Weiteren müssen zwei Zwischentests absolviert werden.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist obligatorisch.
Regelmäßige Anwesenheit in den übrigen Einheiten (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet).Insgesamt können durch die einzelnen Teilleistungen 100 Punkte erreicht werden:
*Ausarbeitung von fünf Hausübungen [insgesamt 35 Punkte]
*Verfassen eines Essays [insgesamt 15 Punkte]
*Absolvierung von zwei Zwischentests [insgesamt 24 Punkte]
*Aktive Mitarbeit in den jeweiligen Einheiten [insgesamt 26 Punkte]Bitte beachten Sie, dass alle geforderten Teilleistungen (Mitarbeit in der LV; Hausübungen; Essay sowie schriftliche Tests) erbracht werden müssen, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann. Leistungen, die über das geforderte Mindestmaß hinaus erbracht werden, können die Gesamtnote positiv beeinflussen.Notenschlüssel:
00 – 50 Nicht genügend
51 – 62 Genügend
63 – 74 Befriedigend
75 – 86 Gut
87 – 100 Sehr gut
Regelmäßige Anwesenheit in den übrigen Einheiten (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet).Insgesamt können durch die einzelnen Teilleistungen 100 Punkte erreicht werden:
*Ausarbeitung von fünf Hausübungen [insgesamt 35 Punkte]
*Verfassen eines Essays [insgesamt 15 Punkte]
*Absolvierung von zwei Zwischentests [insgesamt 24 Punkte]
*Aktive Mitarbeit in den jeweiligen Einheiten [insgesamt 26 Punkte]Bitte beachten Sie, dass alle geforderten Teilleistungen (Mitarbeit in der LV; Hausübungen; Essay sowie schriftliche Tests) erbracht werden müssen, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann. Leistungen, die über das geforderte Mindestmaß hinaus erbracht werden, können die Gesamtnote positiv beeinflussen.Notenschlüssel:
00 – 50 Nicht genügend
51 – 62 Genügend
63 – 74 Befriedigend
75 – 86 Gut
87 – 100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Inhalten der zu lesenden Pflichtliteratur sowie aus den weiteren in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalten zusammen.
Literatur
Pflichtliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und ist über moodle abrufbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38